Aktuell - Bevorstehende Termine im Jahr 2024
Weinbau nicht nur für Wengerter am 16. Januar 2024 um 19:30 Uhr
Bei dieser Veranstaltung wollen wir zeigen, welche Schritte nötig sind um einen guten Wein zu bekommen.
Im Weinberg beginnt es mit:
- Der Auswahl der richtigen Rebsorten
- Bodenpflege und Pflanzenschutz
- Traubenmanagement (Ausdünnen der Trauben, Laubarbeiten usw.)
- Ernte, wann ist der beste Zeitpunkt?
Im Weinkeller geht die Arbeit dann weiter:
- Trauben pressen, Saft filtern und Gärung
- Lagerung des Weins bis zur Abfüllung
- Abfüllen des Weins
Es sind viele Schritte nötig, die alle sorgfältig geplant und durchgeführt werden müssen, um am Schluss mit einem guten Tropfen belohnt zu werden.
Damit wir beim Genuss des Weins künftig auch wissen, was es mit Aussagen wie: der Wein öffnet sich an der Nase kraftvoll mit fruchtigem Bouquet von Sauerkirsche und Brombeerkonfitüre, oder der Wein gleitet mit einer süßen Weichheit in den Mund, werden wir auch auf die Weinsensorik einen Blick werfen.
Der Kurs findet im Saal des alten Rathauses in Leonberg-Eltingen, in der Carl-Schmincke-Str. 37 statt.
Auch Nichtmitglieder sind herzlich eingeladen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Der Kostenbeitrag für Nichtmitglieder beträgt 5,00 €, für Mitglieder 3,00 € und wird am Abend der Veranstaltung erhoben.
Rückfragen gerne unter vorsitzender@ogwv-eltingen.de oder Mobil unter 0171 / 2461 382.
Aktuell - Archiv 2023
Jugend presst den eigenen Apfelsagt, bastelt mit Naturmaterialien am Samstag, den 23. September 2023 von 13:00 bis 17:00 Uhr im Schumisberg
Unter dem Motto: "Jugend presst den eigenen Apfelsaft" sind Kinder und Jugendliche bis 14 Jahren zum Mitmachen eingeladen. Vor Ort werden gemeinsam die Äpfel gewaschen, gemahlen, gepresst und der Saft in die Flasche abgefüllt. Auch die Eltern, Freunde und Bekannte sind herzlich willkommen.
Wir bieten außerdem die Möglichkeit, kostenfrei mit Naturmaterialien zu basteln.
Die Helfer des OGWV freuen sich auf eine rege Teilnahme.
Die Veranstaltung ist am Samstag, 23. September 2023 von 13 bis 17 Uhr im Schumisberg. Die Anfahrt erfolgt über die Umgehungsstraße Richtung Glemseck. Ab der Bushaltestelle Schumisberg ist der Weg ausgeschildert.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Rückfragen gerne unter vorsitzender@ogwv-eltingen.de oder Mobil unter 0171 / 2461 382.
Vorerntebesichtigung Weinbau am Sonntag, 27. August 2023 um 11.15 Uhr
Ist im Weinberg alles in Ordnung? Wie steht es um die Trauben, den Reifegrad der Trauben? Wann ist mit der Weinlese zu rechnen?
Um dies festzustellen laden wir am Sonntag, 27. August um 11.15 Uhr, zu einer Vorerntebesichtigung Weinbau in den Ehrenberg, Mittlerer Weg, ein.
Fachkundige Antworten geben der Winzer Christian Bock und der Geologe Thomas Friedrich, beides Mitglieder unseres Vereins.
Die Anfahrt erfolgt über die verlängerte Glemseckstraße bis zum Kreisel Rotenrain. Von dort ist ausgeschildert.
Nach der Vorerntebesichtigung ist eine kleine Einkehr vor Ort vorgesehen.
Auch Nichtmitglieder sind herzlich eingeladen. Die Teilnahme ist kostenlos.
Rückfragen unter 01577/200 9732.
Sommerschnittkurs Obstbau am Freitag, 18. August 2023, um 17.30 Uhr
Der Schnitt von Obstgehölzen im eigenen Garten/ auf Streuobstwiesen stellt immer wieder eine Herausforderung dar. Muss ich überhaupt schneiden und wenn ja, was muss weg und wie reagiert der Baum darauf.
In Kleingruppen gehen die zertifizierten OGWV-Fachwarte für Obst und Garten unter Anwendung der speziellen Werkzeuge in Theorie und Praxis auf den Obstbaumschnitt ein, ergänzt durch wertvolle Tipps.
Ausdrücklich einladen möchte der OGWV insbesondere auch interessierte Frauen und zeigen, dass Baumschnitt nicht nur Männersache ist.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben die Möglichkeit, selbst tätig zu werden. Wer hat, sollte eigenes Werkzeug mitbringen wie Gartenschere, Astschere, Schneidegiraffe und Langsäge.
Auch Nichtmitglieder sind herzlich eingeladen. Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Treffpunkt ist das Baumpatengrundstück das OGWV im Gewann Heumaden in Leonberg.
Die Anfahrt ist von Leonberg über die ehemalige B 295 Richtung Ditzingen, an der ersten Kreuzung rechts Richtung Gerlingen abfahren, nach ca. 300 m rechts in den Weg abbiegen, von hier ab ist ausgeschildert.
Rückfragen unter vorsitzender@ogwv-eltingen.de oder Mobil unter 0171 / 2461 382.
Wir laden ein zu einer Wildkräuterführung am Samstag, 8. Juli 2023, um 17 Uhr
Delikatessen am Wegesrand – Finden – Abpflücken – Aufessen
„Un-Kräuter“ – sie begleiten uns auf Schritt und Tritt. Jeder sieht sie, doch wer kennt sie (noch)? Nur wenige wissen, dass man sie auch essen kann. Mit der Kräuterführung werden sie verführt, die Natur in ihrer Schönheit, ihrem Reichtum und ihrer Vielfalt noch mehr zu schätzen, zu lieben und zu achten. Haben Sie Lust auf für Sie noch unbekannte Unkräuter, Wildpflanzen, Früchte?
Die erfahrene und fachkundige Führung hat Ingrid Kleiner, Dipl. Ing. agr. und zertifizierte Kräuterpädagogin.
Treffpunkt ist die Feinau, Oberer Weg, in Leonberg-Eltingen. In Eltingen an der Ecke Bruckenbach-/Mollenbachstraße abbiegend, geht es über die Autobahnbrücke, dann links Richtung Feinau halten und der Ausschilderung folgen.
Nach der Wildkräuterführung ist eine Einkehr vor Ort vorgesehen. Dabei besteht die Möglichkeit gegen einen Kostenbeitrag z.B. einen Wildkräuteraufstrich zu probieren.
Nichtmitglieder sind herzlich eingeladen, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Der Kostenbeitrag für die Führung beträgt für Nichtmitglieder 7,00 € und für Mitglieder 5,00 €, er wird am Tag der Veranstaltung erhoben.
Rückfragen unter 01577/200 9732.
Wir laden ein zum Weinbergrundgang am Sonntag, 2. Juli 2023, um 11.15 Uhr
Wie sieht es in diesem Jahr im Weinberg aus, wie ist das Wachstum, wie steht es um die Gesundheit der Reben, wie war die Blüte, wie ist die Entwicklung der Trauben?
Fachkundige Antworten geben der Winzer Christian Bock und der Geologe Thomas Friedrich, beide Mitglieder des Vereins.
Die Anfahrt erfolgt über die verlängerte Glemseckstraße bis zum Kreisel Rotenrain. Von dort ist ausgeschildert.
Nichtmitglieder sind herzlich eingeladen. Es entstehen keine Teilnahmegebühren, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Nach dem Weinbergrundgang ist eine kleine Einkehr vor Ort vorgesehen.
Rückfragen unter 01577/200 9732.
Wir laden ein zu einem Waldbaden zur Sommersonnwende am Mittwoch, 28. Juni 2023, um 18.30 Uhr
Mittsommer, die Sommersonnenwende, ist ein starkes und magisches Datum. Dies ist eine großartige Zeit des Feierns in der Natur: Alles ist grün und wächst. Die Natur feiert ihren Erfolg! Der Tag, wenn die Kräfte der Natur ihren höchsten Punkt erreichen. Die Erde ist voller Fruchtbarkeit, und es gilt sich bewusst auf die zweite Hälfte des Jahres vorzubereiten.
Das Privat- und Berufsleben lassen wir an diesem Abend in den Hintergrund treten und besinnen uns auf die Kraft der Natur.
Auszeit spüren. Alle Bewertung durch die Stille loslassen. Vertrauen in die Natur haben, die intensive Wahrnehmung der Stille im Wald ermöglicht es uns.
Gemeinsam in einer Gruppe unterwegs sein und doch ca. 2,5 Stunden in der Stille wandern, durch Wald und Weinberg und über Wiesen.
Bitte mitbringen: Gute und wetterfeste Kleidung und Schuhe, evtl. Regenschirm, Sitzkissen.
Referentin ist unser Mitglied Daniela Bergmann, zertifizierter Personal- und Business Coach.
Treffpunkt und Start ist um 18.30 Uhr der Parkplatz bei der Tennishalle des SV Leonberg/Eltingen, Ecke Bruckenbachstraße/Hertichstraße.
Auch Nichtmitglieder sind herzlich eingeladen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Teilnahme ist kostenlos. Erst ab 15 Jahre geeignet.
Rückfragen unter 01577/200 9732.
Führung durch den Obst- und Gemüsegarten am Samstag, 17. Juni 2023, um 10 Uhr
Der zertifizierte OGWV-Fachwart für Obst und Garten Dennis Epple, geht bei der Führung durch den Obst- und Gemüsegarten - er liegt im hinteren Ehrenberg - in Theorie und Praxis auf die einzelnen Kulturen, Aussaat, Pflanzung und Pflege ein.
Wie ist der Garten zu erreichen? Vor Ort sind keine Parkmöglichkeiten. Deshalb den Parkplatz Rotenrain (beim Kreisel) am Beginn des Ehrenberg nutzen. Von dort sind es ca. 700 Meter bis zum Garten, der zu Fuß oder mit dem Fahrrad bequem zu erreichen ist. Der Weg ist ausgeschildert.
Auch Nichtmitglieder sind herzlich eingeladen. Es entstehen keine Teilnahmegebühren.
Aus organisatorischen Gründen ist eine Anmeldung unter epple.dennis@web.de erforderlich. Rückfragen auch unter 0162 / 7200 934.
Korrektes Einmaischen für Destillate am Dienstag, 16. Mai 2023 um 19.30 Uhr
Das Seminar vermittelt Grundkenntnisse über das richtige Einmaischen der Brennfrüchte und ist für Teilnehmer ohne oder mit geringen Vorkenntnissen, aber auch für Fortgeschrittene geeignet.
Inhalte sind die Anforderungen an das Rohmaterial, also die Früchte, deren Sauberkeit als oberstes Gebot, zerkleinern der Früchte, Gärhilfsmittel, Säureschutz, Gärung usw. Die erfahrene und fachkundige Leitung hat August Kottmann.
Das Seminar findet statt am Dienstag, 16. Mai 2023 um 19.30 Uhr im Saal Altes Rathaus, Carl-Schmincke-Str. 37, in Leonberg-Eltingen.
Auch Nichtmitglieder sind herzlich eingeladen.
Der Kostenbeitrag für Nichtmitglieder beträgt 8,00 €, für Mitglieder 5,00 € und wird am Abend der Veranstaltung erhoben.
Aus organisatorischen Gründen ist eine Anmeldung unter vorsitzender@ogwv-eltingen.de oder Mobil unter 0171 / 2461 382 erforderlich.
Ausgedehnter Blütenspaziergang/Schwäbisches Hanami am Sonntag, 23. April 2023 um 11.15 Uhr
Wir laden am Sonntag, 23. April um 11.15 Uhr zum ausgedehnten Blütenspaziergang/Schwäbisches Hanami ein.
Hanami (jap. „Blüten betrachten“) ist die japanische Tradition, im Frühjahr mit sogenannten „Kirschblütenfesten“ die Schönheit der blühenden Kirschbäume zu feiern.
Millionen von Obstbäumen im Schwäbischen Streuobstparadies bilden eine einmalige Kulisse für das Schwäbische Hanami. Im Frühjahr entfalten die Kirsch-, Zwetschgen-, Birnen- und Apfelbäume auf unseren Streuobstwiesen ein wahres Blütenparadies.
Der ausgedehnte Blütenspaziergang ist deshalb nicht nur für die Mitglieder des OGWV von großer Bedeutung. Auch Nichtmitglieder, Naturliebhaber, Familien sind herzlich eingeladen, die besondere Landschaft im Gewann Heumaden und Lange Furche, beides Gemarkung Leonberg, zu erleben.
Auf der Strecke gibt es immer wieder Informationen und Erklärungen durch die zertifizierten OGWV-Fachwarte für Obst und Garten.
Treffpunkt und Ziel ist das Baumpatengrundstück das OGWV im Gewann Heumaden in Leonberg. Die Anfahrt ist von Leonberg über die ehemalige B 295 Richtung Ditzingen, an der ersten Kreuzung rechts Richtung Gerlingen abfahren, nach ca. 300 m rechts in den Weg abbiegen, von hier ab ist ausgeschildert.
Nichtmitglieder sind herzlich eingeladen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Zum Abschluss besteht die Möglichkeit, vor Ort noch gemütlich zusammenzusitzen. Es bestehen keine Teilnahmegebühren.
Rückfragen unter vorsitzender@ogwv-eltingen.de oder Mobil unter 0171 / 2461 382.

Winterschnittkurs Obstbau am Samstag, 18. März, um 9.30 Uhr
Der Schnitt von Obstgehölzen im eigenen Garten/auf Streuobstwiesen stellt immer wieder eine Herausforderung dar. Muss ich überhaupt schneiden und wenn ja, was muss weg und wie reagiert der Baum darauf.
Zertifizierte OGWV-Fachwarte für Obst- und Garten gehen unter Anwendung der speziellen Werkzeuge in Theorie und Praxis auf den Obstbaumschnitt ein, ergänzt durch wertvolle Tipps.
Ausdrücklich einladen möchte der OGWV insbesondere auch interessierte Frauen und zeigen, dass Baumschnitt nicht nur Männersache ist.
Treffpunkt ist das Grundstück des Vereins Fish im Gewann Lohlenbach, es liegt in direkter Nähe des CVJM-Leonberg Parkplatzes und ist über den ALDI-Kreisel zu erreichen.
Auch Nichtmitglieder sind herzlich eingeladen. Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Rückfragen unter vorsitzender@ogwv-eltingen.de oder Mobil unter 0171 / 2461 382.
Altbaumsanierung Obstbau am Samstag, 4 März 2023, um 10.00 Uhr
Es ist ein Schnittkurs der besonderen Art. Es gibt viele Obstbäume, die lange nicht geschnitten wurden.
Auf einem Grundstück im Schumisberg mit alten Obstbäumen geht ein speziell ausgebildeter Fachwart für Obst und Garten unter Verwendung der speziellen Werkzeuge in Theorie und Praxis auf dieses Thema ein, ergänzt durch wertvolle Tipps.
Ausdrücklich einladen möchte der OGWV insbesondere auch interessierte Frauen und zeigen, dass Baumschnitt nicht nur Männersache ist.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben die Möglichkeit, selbst tätig zu werden. Wer hat, sollte eigenes Werkzeug mitbringen wie Gartenschere, Astschere, Schneidegiraffe und Langsäge.
Die Anfahrt erfolgt über die verlängerte Südrandstraße/Landesstraße Richtung Stuttgart, bei der Bushaltestelle Schumisberg einbiegen, von dort aus ist ausgeschildert.
Auch Nichtmitglieder sind herzlich eingeladen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Der Kostenbeitrag für Nichtmitglieder beträgt 8,00 € und für Mitglieder 5,00 €, er wird am Tag der Veranstaltung erhoben.
Rückfragen unter vorsitzender@ogwv-eltingen.de oder Mobil unter 0171 / 2461 382.
Winterschnittkurs Obstbau am Sonntag, 19. Februar 2023, um 10.00 Uhr
Der Schnitt von Obstgehölzen im eigenen Garten/auf Streuobstwiese stellt immer wieder eine Herausforderung dar. Muss ich überhaupt schneiden und wenn ja, was muss weg und wie reagiert der Baum darauf.
In Kleingruppen gehen die zertifizierten OGWV-Fachwarte für Obst und Garten unter Anwendung der speziellen Werkzeuge in Theorie und Praxis auf den Obstbaumschnitt ein, ergänzt durch wertvolle Tipps.
Ausdrücklich einladen möchte der OGWV insbesondere auch interessierte Frauen und zeigen, dass Baumschnitt nicht nur Männersache ist.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben die Möglichkeit, selbst tätig zu werden. Wer hat, sollte eigenes Werkzeug mitbringen wie Gartenschere, Astschere, Schneidegiraffe und Langsäge.
Auch Nichtmitglieder sind herzlich eingeladen. Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Treffpunkt ist das Baumpatengrundstück das OGWV im Gewann Heumaden in Leonberg.
Die Anfahrt ist von Leonberg über die ehemalige B 295 Richtung Ditzingen, an der ersten Kreuzung rechts Richtung Gerlingen abfahren, nach ca. 300 m rechts in den Weg abbiegen, von hier ab ist ausgeschildert.
Rückfragen unter vorsitzender@ogwv-eltingen.de oder Mobil unter 0171 / 2461 382.
Weinrebenschnittkurs am Samstag, 18. Februar 2023, um 10 Uhr
Wir laden ein zum Weinrebenschnittkurs am Samstag, 18. Februar 2023, um 10 Uhr, im Ehrenberg, Mittlerer Weg.
Die Weinreben richtig schneiden. Das ist Sinn und Zweck des Kurses.
Der Rebschnittkurs ist auch für all diejenigen geeignet, die sich bisher noch nicht ans Reben schneiden gewagt haben.
Die fachkundige Leitung haben Winzer Christian und der Geologe Thomas Friedrich, beides Mitglieder unseres Vereins.
Die Anfahrt erfolgt über die verlängerte Glemseckstraße bis zum Kreisel Rotenrain. Von dort ist ausgeschildert.
Auch Nichtmitglieder sind herzlich eingeladen. Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Rückfragen gerne unter 01577 / 200 9732.
Weinbau nicht nur für Wengerter am Dienstag, 17. Januar 2023 um 19.30 Uhr
Den Teilnehmer wird ein Überblick gegeben wie das Weinjahr abläuft. Es gibt Infos für Neulinge ebenso wie Wissenswertes für Fortgeschrittene und alte Hasen. Wir starten mit einem kurzen Überblick in der Historie und schauen auch über unseren Tellerrand hinaus wo in der Welt Wein angebaut wird. Wir schauen auf die Arbeit im Weingarten und auf die Reben im heimischen Garten oder an der Fassade. Nicht fehlen darf der Blick in den Keller und vielleicht auch ins Glas, aber nicht zu tief.
Die Veranstaltung findet statt am Dienstag, 17. Januar 2023 um 19.30 Uhr im Saal Altes Rathaus in Eltingen, Kirchbachstraße 27 in Leonberg-Eltingen.
Auch Nichtmitglieder sind herzlich eingeladen.
Die Teilnahme ist kostenlos und eine Anmeldung nicht erforderlich.
Rückfragen unter vorsitzender@ogwv-eltingen.de oder Mobil unter 01577 / 200 9732.
Aktuell - Archiv 2022
Jugend presst den eigenen Apfelsagt, bastelt mit Naturmaterialien und baut den eigenen Nistkasten zusammen am Samstag, den 24. September 2022 von 11:00 bis 17:00 Uhr
Unter dem Motto: "Jugend presst den eigenen Apfelsaft" sind Kinder und Jugendliche bis 14 Jahren zum Mitmachen eingeladen. Vor Ort werden gemeinsam die Äpfel gewaschen, gemahlen, gepresst und der Saft in die Flasche abgefüllt. Auch die Eltern, Freunde und Bekannte sind herzlich willkommen.
Wir bieten außerdem die Möglichkeit, kostenfrei mit Naturmaterialien zu basteln.
Zusätzlich ist es möglich, für einen Kostenbeitrag von 16 Euro seinen eigenen Nistkasten zusammenzubauen, um ihn dann im eigenen Garten oder auf dem Balkon aufzuhängen.
Unser OGWV Fachwart für Obst und Garten Martin Esslinger und sein Team freuen sich auf eine rege Teilnahme.
Die Veranstaltung ist am Samstag, 24. September 2022 von 11 bis 17 Uhr auf dem Parkplatz der Steinturnhalle in Leonberg, Steinstraße 5, in direkter Nähe der Alten Schuhfabrik.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Rückfragen gerne unter 01577 / 200 9732.
Seminar: Wie stelle ich guten Most her? am Dienstag, den 13. September 2022 um 19:30 Uhr
Die Äpfel und Birnen reifen in der Sommersonne und in den Streuobstwiesen. Bis zur Ernte ist es nicht mehr weit oder sie hat bereits begonnen. Doch so mancher Streuobstwiesenbesitzer fragt sich, wohin mit dem Obst?
Das Mostseminar vermittelt Grundkenntnisse zur erfolgreichen Most-Bereitung und ist für Teilnehmer ohne oder mit geringen Vorkenntnissen, aber auch für Fortgeschrittene geeignet.
Inhalte sind der Verarbeitungsprozess, die alkoholische Gärung, Stabilisierung und Lagerung und Geschmack. Die erfahrene und fachkundige Leitung hat August Kottmann.
Das Seminar findet statt am Dienstag, 13. September 2022 um 19.30 Uhr im Saal Altes Rathaus in Eltingen, Kirchbachstraße 27, in Leonberg-Eltingen. Der Kostenbeitrag ist 6,00 Euro und wird am Abend der Veranstaltung erhoben.
Nach der Vorerntebesichtigung ist eine kleine Einkehr vor Ort vorgesehen.
Wer eine eigene Mostprobe mitbringt, erfährt, was evtl. getan werden muss, damit der Most noch besser mundet.
Aus organisatorischen Gründen ist eine Anmeldung unter vorsitzender@ogwv-eltingen.de oder Mobil unter 01577 / 200 9732 erforderlich.
Vorerntebesichtigung Weinbau am Sonntag, 28. August 2022 um 11.15 Uhr
Ist im Weinberg alles in Ordnung? Wie steht es um die Trauben, den Reifegrad der Trauben? Wann ist mit der Weinlese zu rechnen?
Um dies festzustellen laden wir am Sonntag, 28. August um 11.15 Uhr zu einer Vorerntebesichtigung Weinbau in die Obere Feinau, Oberer Weg in Leonberg-Eltingen, ein.
Fachkundige Antworten geben der Winzer Christian Bock und der Geologe Thomas Friedrich, beides Mitglieder unseres Vereins.
Treffpunkt und Start ist der obere Weg in der Feinau, der Weg dorthin ist sehr einfach, sei es zu Fuß, mit dem Fahrrad oder dem Auto. In Eltingen geht es an der Ecke Bruckenbach-/Mollenbachstraße abbiegend über die Autobahnbrücke, dann links Richtung Feinau und der Ausschilderung folgen.
Nach der Vorerntebesichtigung ist eine kleine Einkehr vor Ort vorgesehen.
Auch Nichtmitglieder sind herzlich eingeladen. Die Teilnahme ist kostenlos.
Tel. Rückfragenunter 01577/200 9732.
Sommerschnittkurs Obstbau am Freitag, 19. August 2022, um 17.30 Uhr
Der Schnitt von Obstgehölzen im eigenen Garten/Streuobstwiese stellt immer wieder eine Herausforderung dar. Muss ich überhaupt schneiden und wenn ja, was muss weg und wie reagiert der Baum darauf.
In Kleingruppen gehen die ausgebildeten Fachwarte des Vereins Inge Fausten, Olaf Rupp, Rainer Müller, Volker Müller, Martin Esslinger, unter Anwendung der speziellen Werkzeuge in Theorie und Praxis auf den Obstbaumschnitt ein, ergänzt durch wertvolle Tipps.
Ausdrücklich einladen möchte der OGWV insbesondere auch interessierte Frauen und zeigen, dass Baumschnitt nicht nur Männersache ist.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben die Möglichkeit, selbst tätig zu werden. Wer hat, sollte eigenes Werkzeug mitbringen wie Gartenschere, Astschere, Schneidegiraffe und Langsäge.
Auch Nichtmitglieder sind herzlich eingeladen. Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Treffpunkt ist das Baumpatengrundstück das OGWV im Gewann Heumaden in Leonberg.
Die Anfahrt ist von Leonberg über die ehemalige B 295 Richtung Ditzingen, an der ersten Kreuzung rechts Richtung Gerlingen abfahren, nach ca. 300 m rechts in den Weg abbiegen, von hier ab ist ausgeschildert.
Tel. Rückfragen unter 0171/2461 382.
23. Eltinger Wengerterfest in der Feinau (oberer Weg) in Leonberg-Eltingen von Freitag, 29. Juli bis Montag, 1. August
Für vier Tage wird die Feinau wieder ein besonderer Treffpunkt.
Die Eltinger Wengerter laden unter der Schirmherrschaft des Obst-, Garten- und Weinbauvereins Eltingen-Leonberg e.V. zum Wengerterfest ein. Weinstände, Hütten und Lauben öffnen von Freitag bis Montag um 16 Uhr und am Sonntag schon um 12 Uhr.
Am Freitag, 29. Juli, wird das Fest um 17 Uhr von Oberbürgermeister Martin Georg Cohn, Landrat Roland Bernhard und Albert Kaspari, dem Vorsitzenden des Obst-, Garten- und Weinbauvereins Eltingen-Leonberg, eröffnet.
Durch die besondere Atmosphäre unterscheidet sich das Fest von vielen anderen Weinfesten und auch sonstigen Festen in der Stadt. Die Besucher sitzen inmitten der Reben und können neben dem berühmten Viertele den herrlichen Ausblick ins Tal genießen.
Die Anfahrt mit dem eigenen Auto in das Weinbaugebiet ist nicht möglich. Aber zu Fuß oder mit dem Rad ist die Feinau gut zu erreichen und ein ideales Ausflugsziel. Ab der Ecke Bruckenbach-/Mollenbachstraße in Eltingen einfach der Ausschilderung „Wengerterfest“ folgen.
Außerdem startet an der Ecke Hertich-/Bruckenbachstraße ein kostenpflichtiger Großraumtaxi-Pendelverkehr, der die Gäste zum fröhlichen, landschaftsprägenden Ziel in die Feinau bringt.
Wildkräuter am Samstag, 9. Juli 2022, um 17:00 Uhr
Wir laden ein zu einer Wildkräuterführung am Samstag, 9. Juli 2022, um 17 Uhr.
Delikatessen am Wegesrand – Finden – Abpflücken – Aufessen
„Un-Kräuter“ – sie begleiten uns auf Schritt und Tritt. Jeder sieht sie, doch wer kennt sie (noch)? Nur wenige wissen, dass man sie auch essen kann. Mit der Kräuterführung werden sie verführt, die Natur in ihrer Schönheit, ihrem Reichtum und ihrer Vielfalt noch mehr zu schätzen, zu lieben und zu achten. Haben Sie Lust auf für Sie noch unbekannte Unkräuter, Wildpflanzen, Früchte?
Prädesdiniert für diese Führung ist Ingrid Kleiner, Dipl. Ing. agr. und zertifizierte Kräuterpädagogin.
Treffpunkt ist die Feinau in Leonberg-Eltingen. In Eltingen an der Ecke Bruckenbach-/Mollenbachstraße abbiegend, geht es über die Autobahnbrücke, dann links Richtung Feinau halten und der Ausschilderung folgen.
Nach der Wildkräuterführung ist eine Einkehr vor Ort vorgesehen. Dabei besteht die Möglichkeit z.B. einen Wildkräuteraufstrich zu kosten.
Eine Anmeldung ist per E-Mail unter vorsitzender@ogwv-eltingen.de oder Mobil unter 01577 / 200 9732 erforderlich.
Auch Nichtmitglieder sind herzlich eingeladen. Es entstehen keine Teilnahmegebühren.
Weinbergrundgang am Sonntag, 3. Juli 2022, um 11.15 Uhr
Wir laden ein zum Weinbergrundgang am Sonntag, 3. Juli 2022, um 11.15 Uhr in der Feinau in Leonberg-Eltingen.
Wie sieht es in diesem Jahr im Weinberg aus, wie ist das Wachstum, wie steht es um die Gesundheit der Reben, wie war die Blüte, wie ist die Entwicklung der Trauben?
Fachkundige Antworten geben der Winzer Christian Bock und der Geologe Thomas Friedrich, beide Mitglieder des Vereins.
Treffpunkt ist der obere Weg in der Feinau in Leonberg-Eltingen. Der Weg dorthin ist sehr einfach, sei es zu Fuß, mit dem Fahrrad oder dem Auto. In Eltingen an der Ecke Bruckenbach-/Mollenbachstraße abbiegend, geht es über die Autobahnbrücke, dann links Richtung Feinau halten und der Ausschilderung folgen.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Rückfragen gerne unter 01577 / 200 9732.
Auch Nichtmitglieder sind herzlich eingeladen. Es entstehen keine Teilnahmegebühren.
38. Sommerfest am Samstag, 25. und Sonntag, 26. Juni 2022 auf dem Kirchplatz in Eltingen
Wir laden ganz herzlich zum unserem 38. Sommerfest am 25. und 26. Juni 2022 ein.
Unser Sommerfest ist schon lange ein Geheimtipp. Es bietet Charme, Gemütlichkeit, Geselligkeit und einiges mehr auf dem Kirchplatz in Eltingen-Leonberg, zwischen Michaelskirche und Altem Rathaus.
Und es ist schon Tradition und vom Fest nicht wegzudenken, an beiden Tagen gibt es aus dem Backhaus selbst gebackene Zwiebelkuchen und Salz- oder Käsestangen.
Hier eine Kurzübersicht:
Samstag, 25. Juni
- um 16 Uhr Fassanstich durch Oberbürgermeister Martin Georg Cohn.
- ab 18:00 Uhr Musikunterhaltung mit Rainer Kühnle.
Sonntag, 26. Juni
- Um 9:30 Uhr freuen wir uns auf den ersten ökumenischen Erntebittgottesdienst bei unserem Fest mit Pfarrer Ernst-Michael Wahl und Pastoralreferent Jürgen Oettel, dem Posaunenchor des CVJM Eltingen, Eltinger Landwirtsfamilien sowie Mitgliedern des OGWV Eltingen-Leonberg.
2011 war es das erste Mail, dass der Erntebittgottesdienst zusammen mit unserem Fest gefeiert wird. Nach dem Gottesdienst geht das Sommerfest nahtlos weiter.
- 12:00 bis 13:00 Uhr Es spielt die Jugendkappelle Lyra Leonberg
- 13:00 bis 17:00 Uhr Pferde-Kutschfahrten mit Rolf Breimeier, der Kostenbeitrag beträgt 1 Euro
- 14:00 Uhr Kostümführung des Stadtmarketings durch Eltingen, mit der Zeitgenossin von Mörike
- 15:00 Uhr Musikunterhaltung mit Jörg Langer
Waldbaden zur Sommersonnwende am Mittwoch, 22. Juni 2022, um 18 Uhr
Wir laden ein zu einem Waldbaden zur Sommersonnwende –– am Mittwoch, 22. Juni 2022, um 18 Uhr in der Feinau in Leonberg-Eltingen.
Mittsommer, die Sommersonnenwende, ist ein starkes und magisches Datum. Dies ist eine großartige Zeit des Feierns in der Natur: Alles ist grün und wächst. Die Natur feiert ihren Erfolg! Der Tag, wenn die Kräfte der Natur ihren höchsten Punkt erreichen. Die Erde ist voller Fruchtbarkeit, und es gilt sich bewusst auf die zweite Hälfte des Jahres vorzubereiten.
Das Privat- und Berufsleben lassen wir an diesem Abend in den Hintergrund treten und besinnen uns auf die Kraft der Natur. Auszeit spüren. Alle Bewertung durch die Stille loslassen. Vertrauen in die Natur haben, die intensive Wahrnehmung der Stille im Wald ermöglicht es uns. Gemeinsam in einer Gruppe unterwegs sein und doch ca. 2,5 Stunden in der Stille wandern, durch Wald und Weinberg und über Wiesen.
Bitte mitbringen: Gute und wetterfeste Kleidung und Schuhe, evtl. Regenschirm, Sitzkissen.
Referentin ist unser Mitglied Daniela Bergmann, zertifizierter Personal- und Business Coach.
Treffpunkt und Start ist um 18 Uhr der Parkplatz bei der Tennishalle des SV Leonberg/Eltingen, Ecke Bruckenbachstraße/Hertichstraße.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Rückfragen gerne unter 01577 / 200 9732. Erst ab 15 Jahre geeignet.
Auch Nichtmitglieder sind herzlich eingeladen. Die Teilnahme ist kostenlos.
Fachrundgang zum Thema Obst- und Gemüsegarten am Samstag, 18. Juni 2022 um 10.00 Uhr
Wir laden herzlich ein zu einem Fachrundgang zum Thema Obst- und Gemüsegarten am Samstag, 18. Juni 2022 um 10.00 Uhr im Mittleren Ehrenberg in Leonberg-Eltingen.
Der ausgebildete und zertifizierte Fachwart für Obst und Garten Dennis Epple, Mitglied des OGWV, geht bei der Führung durch den Obst- und Gemüsegarten in Theorie und Praxis auf die einzelnen Kulturen, Aussaat, Pflanzung und Pflege ein.
Die Anfahrt erfolgt über die verlängerte Südrandstraße/Landesstraße Richtung Stuttgart, bei der Bushaltestelle Schumisberg einbiegen, von dort aus ist ausgeschildert.
Auch Nichtmitglieder sind herzlich eingeladen. Es entstehen keine Kosten.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Rückfragen gerne unter 01577 / 200 9732.
Ausgedehnter Blütenspaziergang/Schwäbisches Hanami am Sonntag, 10. April 2022 um 11.15 Uhr
Wir laden am Sonntag, 10. April um 11.15 Uhr zum ausgedehnten Blütenspaziergang/Schwäbisches Hanami ein.
Hanami (jap. „Blüten betrachten“) ist die japanische Tradition, im Frühjahr mit sogenannten „Kirschblütenfesten“ die Schönheit der blühenden Kirschbäume zu feiern.
Millionen von Obstbäumen im Schwäbischen Streuobstparadies bilden eine einmalige Kulisse für das Schwäbische Hanami. Im Frühjahr entfalten die Kirsch-, Zwetschgen-, Birnen- und Apfelbäume auf unseren Streuobstwiesen ein wahres Blütenparadies.
Der ausgedehnte Blütenspaziergang ist deshalb nicht nur für die Mitglieder des OGWV von großer Bedeutung. Auch Nichtmitglieder, Naturliebhaber, Familien (auch mit Kinderwagen) sind herzlich eingeladen, die besondere Landschaft im Ehrenberg bis hin zum Schumisberg zu erleben.
Auf der rund maximal drei Kilometer langen und ebenen Strecke gibt es immer wieder Informationen durch unsere ausgebildeten und zertifizierten Fachwarte für Obst und Garten.
Treffpunkt ist der Parkplatz Rotenrain (beim Kreisel) am Beginn des Ehrenberg. Die Glemseckstraße endet an diesem Kreisel. Der Weg dorthin ist sehr einfach, sei es zu Fuß, mit dem Fahrrad oder dem Auto.
Aus organisatorischen Gründen ist eine Anmeldung unter vorsitzender@ogwv-eltingen.de oder 01577/200 9732 erforderlich.
Es entstehen keine Teilnahmegebühren.
Zum Abschluss besteht die Möglichkeit, vor Ort noch gemütlich zusammenzusitzen.

Vortrag mit Diskussion über bienenfreundliche Gärten, Vorgärten und Balkone am Montag, 21. März 2022, um 19.30 Uhr, in der Steinturnhalle Leonberg, Steinstraße 5
In diesem Vortrag geht es darum zu zeigen, was jeder von uns in seinem kleinen Bereich alles für die Insekten und die Vielfalt der Natur tun kann. Viel Kleines gibt etwas Großes, das ist das Motto. Folgende Bereiche werden z. B. angesprochen: Biologischer Pflanzenschutz in Privatgärten, insektenfreundliche Stauden und Gehölze, insektenfreundliche Balkonkästen, Alternativen zum „Schottervorgarten“, Rasen kontra Blühwiesen, künstliche Bruthilfen für Wildbienen, Insektenhotels. Anhand dieser Beispiele wird es möglich sein einen Weg aufzuzeigen, der es jedem Gartenbesitzer oder Balkongärtner erlaubt, einen wertvollen Beitrag zur Vielfalt der Natur zu leisten, ohne auf Optik bzw. persönliche Freude zu verzichten.
Referent ist Dipl. Ing. Volker Kugel, Direktor der Blühenden Barock Gartenschau Ludwigsburg, auch bekannt durch Fernsehen und Rundfunk.
Für die Teilnahme gilt 2G, also nur für nachweislich geimpfte und genesene Personen, eine FFP2 Maske ist mitzubringen.
Auch Nichtmitglieder sind herzlich eingeladen. Der Kostenbeitrag beträgt 6 Euro und wird am Abend der Veranstaltung erhoben.
Eine Anmeldung ist per E-Mail unter vorsitzender@ogwv-eltingen.de oder 01577 / 200 9732 erforderlich, mit Vornamen, Name, Anschrift, Telefon und Impfstatus.
Altbaumsanierung Obstbau am Samstag, 26. Februar 2022, um 10.00 Uhr Corona-Abstand ist garantiert
Es ist ein Schnittkurs der besonderen Art. Es gibt viele Obstbäume, die lange nicht geschnitten wurden.
Auf einem Grundstück mit alten Obstbäumen geht ein speziell ausgebildeter Fachwart für Obst und Garten unter Verwendung der speziellen Werkzeuge in Theorie und Praxis auf dieses Thema ein, ergänzt durch wertvolle Tipps.
Ausdrücklich einladen möchte der OGWV insbesondere auch interessierte Frauen und zeigen, dass Baumschnitt nicht nur Männersache ist.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben die Möglichkeit, selbst tätig zu werden. Wer hat, sollte eigenes Werkzeug mitbringen wie Gartenschere, Astschere, Schneidegiraffe und Langsäge.
Die Anfahrt erfolgt über die verlängerte Südrandstraße/Landesstraße Richtung Stuttgart, bei der Bushaltestelle Schumisberg einbiegen, von dort aus ist ausgeschildert.
Auch Nichtmitglieder sind herzlich eingeladen. Ein Kostenbeitrag von 5 € wird erhoben, der vor Ort kassiert wird.
Coronabedingt gilt 2G, also nur für nachweislich geimpfte und genesene Personen, eine Maske ist ebenfalls mitzubringen.
Eine Anmeldung ist per E-Mail unter vorsitzender@ogwv-eltingen.de oder 01577 / 200 9732 erforderlich, mit Vornamen, Name, Anschrift und Telefon.
Winterschnittkurs Obstbau am Sonntag, 20. Februar 2022, um 10.00 Uhr Corona-Abstand ist garantiert
Der Schnitt von Obstgehölzen im eigenen Garten/Streuobstwiese stellt immer wieder eine Herausforderung dar. Muss ich überhaupt schneiden und wenn ja, was muss weg und wie reagiert der Baum darauf.
In Kleingruppen, unter Einhaltung des Corona-Abstands, gehen die ausgebildeten und zertifizierten Fachwarte für Obst und Garten des Vereins unter Anwendung der speziellen Werkzeuge in Theorie und Praxis auf den Obstbaumschnitt ein, ergänzt durch wertvolle Tipps.
Ausdrücklich einladen möchte der OGWV insbesondere auch interessierte Frauen und zeigen, dass Baumschnitt nicht nur Männersache ist.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben die Möglichkeit, selbst tätig zu werden. Wer hat, sollte eigenes Werkzeug mitbringen wie Gartenschere, Astschere, Schneidegiraffe und Langsäge.
Treffpunkt ist das Baumpatengrundstück das OGWV im Gewann Heumaden in Leonberg. Die Anfahrt ist von Leonberg über die ehemalige B 295 Richtung Ditzingen, an der ersten Kreuzung rechts Richtung Gerlingen abfahren, nach ca. 300 m rechts in den Weg abbiegen, von hier ab ist ausgeschildert.
Auch Nichtmitglieder sind herzlich eingeladen. Die Teilnahme ist kostenlos.
Coronabedingt gilt 2G, also nur für nachweislich geimpfte und genesene Personen, eine Maske ist ebenfalls mitzubringen.
Eine Anmeldung ist per E-Mail unter vorsitzender@ogwv-eltingen.de oder 01577 / 200 9732 erforderlich, mit Vornamen, Name, Anschrift und Telefon.
Weinrebenschnittkurs am Samstag, 19. Februar 2022, um 10 Uhr Corona-Abstand ist garantiert
Die Weinreben richtig schneiden. Das ist Sinn und Zweck des Kurses zu dem der Obst-, Garten- und Weinbauverein Eltingen-Leonberg e.V. am Samstag, 19. Februar 2022, um 10.00 Uhr, in der oberen Feinau in Leonberg-Eltingen einlädt.
Die fachkundige Leitung haben Winzer Christian Bock und der Geologe Thomas Friedrich, beides Mitglieder unseres Vereins.
Treffpunkt und Start ist der obere Weg in der Feinau, der Weg dorthin sehr einfach, sei es zu Fuß, mit dem Fahrrad oder dem Auto. In Eltingen geht es an der Ecke Bruckenbach-/Mollenbachstraße abbiegend über die Autobahnbrücke, dann links Richtung Feinau und der Ausschilderung folgen.
Der Schnittkurs ist auch für all diejenigen geeignet, die sich bisher noch nicht ans Reben schneiden gewagt haben.
Auch Nichtmitglieder sind herzlich eingeladen. Die Teilnahme ist kostenlos.
Coronabedingt gilt 2G, also nur für nachweislich geimpfte und genesene Personen, eine Maske ist ebenfalls mitzubringen.
Eine Anmeldung ist per E-Mail unter vorsitzender@ogwv-eltingen.de oder 01577 / 200 9732 erforderlich, mit Vornamen, Name, Anschrift und Telefon.
Corona bedingte Absage des folgenden Termins!!!
Weinbau nicht nur für Wengerter am Dienstag, 11. Januar 2022 um 19.30 Uhr
Leider muss die geplante Veranstaltung auf Grund der aktuellen Corona-Maßnahmen abgesagt werden.
Wir bitten um Beachtung und um Ihr Verständnis.
Aktuell - Archiv 2021
Kinder und Jugendliche pressen den eigenen Apfelsaft am Samstag, 25. September 2021 von 13 bis 17 Uhr
Herzliche Einladung,
unter dem Motto: "Kinder und Jugendliche pressen den eigenen Apfelsaft" sind Kinder und Jugendliche bis 14 Jahren am Samstag, 25. September, von 13 Uhr bis 17 Uhr, zum Mitmachen eingeladen.
Die Veranstaltung ist auf einem Streuobstwiesengrundstück im Schumisberg. Vor Ort werden gemeinsam die Äpfel gewaschen, gemahlen, gepresst und der Saft in die Flasche abgefüllt. Außerdem kann man den selbstgepressten Apfelsaft vor Ort kosten. Auch die Eltern sind herzlich willkommen.
Eine besondere Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Teilnahme ist kostenlos.
Die Anfahrt erfolgt über die verlängerte Südrandstraße/Landesstraße Richtung Stuttgart, bei der Bushaltestelle Schumisberg einbiegen, von dort aus ist ausgeschildert.
Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme.
Information, Mosterei zum Apfelsaft pressen
Liebe Obst-, Garten- und Weinbaufreunde,
sicher stellen Sie sich die Frage, wo gibt es ganz in unserer Nähe eine Mosterei zum Apfelsaft pressen.
Die Lösung liegt auf der Hand und zwar ausschließlich jeweils am Samstag
Unser Mitglied Matthias Bolay, Clausenmühle Leonberg, Rutesheimer Straße 18, beginnt am Samstag, 2. Oktober, auch in Bag in Box Abfüllung.
Telefonische Anmeldung ist erforderlich unter der Nummer 07152/29196
Aufgrund der Witterungsverhältnisse konnte die Vorerntebesichtigung Weinbau am letzten Sonntag nicht stattfinden. Sie ist nun am Sonntag, 5. September 2021 um 11.15 Uhr ebenfalls im Ehrenberg, Mittlerer Weg
Ist im Weinberg alles in Ordnung? Wie steht es um die Trauben, den Reifegrad der Trauben? Wann ist mit der Weinlese zu rechnen?
Um dies festzustellen laden wir am Sonntag, 29. August um 11.15 Uhr zu einer Vorerntebesichtigung in den Ehrenberg, Mittlerer Weg, ein.
Fachkundige Antworten geben der Winzermeister Heiko Fink und der Geologe Thomas Friedrich, beides Mitglieder des Vereins.
Die Anfahrt erfolgt über die verlängerte Glemseckstraße bis zum Kreisel Rotenrain. Von dort ist ausgeschildert.
Die Teilnahme ist kostenlos. Auch Nichtmitglieder sind herzlich eingeladen.
Wegen der Corona-Beschränkungen ist es erforderlich, sich bis zum 19. August entweder telefonisch unter 01577 / 200 9732 oder per E-Mail vorsitzender@ogwv-eltingen.de anzumelden.
Vorerntebesichtigung Weinbau am Sonntag, 29. August 2021 um 11.15 Uhr im Ehrenberg, Mittlerer Weg
Ist im Weinberg alles in Ordnung? Wie steht es um die Trauben, den Reifegrad der Trauben? Wann ist mit der Weinlese zu rechnen?
Um dies festzustellen laden wir am Sonntag, 29. August um 11.15 Uhr zu einer Vorerntebesichtigung in den Ehrenberg, Mittlerer Weg, ein.
Fachkundige Antworten geben der Winzermeister Heiko Fink und der Geologe Thomas Friedrich, beides Mitglieder des Vereins.
Die Anfahrt erfolgt über die verlängerte Glemseckstraße bis zum Kreisel Rotenrain. Von dort ist ausgeschildert.
Die Teilnahme ist kostenlos. Auch Nichtmitglieder sind herzlich eingeladen.
Wegen der Corona-Beschränkungen ist es erforderlich, sich bis zum 19. August entweder telefonisch unter 01577 / 200 9732 oder per E-Mail vorsitzender@ogwv-eltingen.de anzumelden.
Sommerschnittkurs Obstbau am Freitag, 20. August 2021, um 17.30 Uhr Corona-Abstand ist garantiert!
Der Schnitt von Obstgehölzen im eigenen Garten/Streuobstwiese stellt immer wieder eine Herausforderung dar. Muss ich überhaupt schneiden und wenn ja, was muss weg und wie reagiert der Baum darauf.
In Kleingruppen, unter Einhaltung des Corona-Abstands, gehen die ausgebildeten Fachwarte des Vereins unter Anwendung der speziellen Werkzeuge in Theorie und Praxis auf den Obstbaumschnitt ein, ergänzt durch wertvolle Tipps.
Ausdrücklich einladen möchte der OGWV insbesondere auch interessierte Frauen und zeigen, dass Baumschnitt nicht nur Männersache ist.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben die Möglichkeit, selbst tätig zu werden. Wer hat, sollte eigenes Werkzeug mitbringen wie Gartenschere, Astschere, Schneidegiraffe und Langsäge.
Auch Nichtmitglieder sind herzlich eingeladen. Die Teilnahme ist kostenlos.
Treffpunkt ist das Baumpatengrundstück das OGWV im Gewann Heumaden in Leonberg.
Die Anfahrt ist von Leonberg über die ehemalige B 295 Richtung Ditzingen, an der ersten Kreuzung rechts Richtung Gerlingen abfahren, nach ca. 300 m rechts in den Weg abbiegen, von hier ab ist ausgeschildert.
+ + + WICHTIG + + + Das diesjährige Eltinger Wngerterfest in der Feinau in Leonberg-Eltingen vom 30. Juli bis 2. August muss leider Corona bedingt ausfallen!!!
Der 11. gemeinsame Erntebitt-Gottesdienst des Obst-, Garten-, und Weinbauvereins Eltingen-Leonberg e.V. und der Evangelischen Kirchengemeinde Eltingen am Sonntag, 27. Juni, 10.00 Uhr, im Pfarrgarten Eltingen
Auch in diesem Jahr muss wieder vieles abgesagt oder verschoben werden. So zum Glück nicht alles komplett.
Der 11. gemeinsame Erntebitt-Gottesdienst am Sonntag, 27. Juni, 10 Uhr, im Pfarrgarten in Eltingen wird unter Einhaltung der Abstandsregelung stattfinden.
Der Gottesdienst wird vom Posaunenchor des CVJM Eltingen unter Leitung von Martin Zahner musikalisch begleitet.
Außerdem wird der Gottesdienst über Livestream, https://www.ev-kirche-leonberg.de/145935 (bitte hier anklicken) übertragen.
Der Gottesdienst wird von Pfarrer Dennis Müller gehalten und unterstützt von einem engagierten und schon langjährig erprobten Team, darunter Gemeindemitglieder, Landwirte, OGWV-Mitglieder (sie stehen für Obst-, Garten- und Weinbau) und andere Interessierte.
Corona bedingte Absage des folgenden Termins!!!
Winterschnittkurs Obstbaum am Samstag, 20. Marz 2021 um 9.30 Uhr
Der Schnitt von Obstgehölzen im eigenen Garten oder Streuobstwiesen stellt immer wieder eine Herausforderung dar: Muss ich überhaupt schneiden und wenn ja, was muss weg und wie reagiert der Baum darauf? Dabei sollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit erhalten, selbst zu Schere und Säge zu greifen.
Unter fachkundiger Anleitung durch zertifizierte Fachwarte des Obst-, Garten- und Weinbauvereins Eltingen-Leonberg (OGWV), wird die Anwendung der speziellen Werkzeuge geübt und durch wertvolle Tipps ergänzt. Wer hat, sollte eigenes Werkzeug mitbringen wie Gartenschere, Astschere, Schneidgiraffe und Langsäge.
Ausdrücklich eingeladen sind insbesondere interessierte Frauen, denn Baumschnitt ist nicht nur Männersache.
Der Schnittkurs ist auf dem Baumgrundstück des Betreuungsvereins Fish im Lohlenbach. Treffpunkt ist der CVJM-Parkplatz im Lohlenbach in Leonberg, zu erreichen über den „Aldi-Kreisel“. Von hier aus ist ausgeschildert.
Die Veranstaltung ist kostenfrei, eine Anmeldung ist per Email an vorstand@ogwv-eltingen.de erforderlich.
Rückfragen bei Albert Kaspari 07152/764 4336 oder 01577/200 9732. Weitere Informationen unter www.ogwv-eltingen.de.
In Kooperation mit dem Obst-, Garten- und Weinbauverein Eltingen-Leonberg (OGWV)
Corona bedingte Absage der folgenden Termine!!!
Der Rebenschnittkurs am Samstag, 20. Februar 2021 sowie der Winterschnittkurs Obstbau am Sonntag, 21. Februar 2021 müssen Corona bedingt ausfallen.
Aktuell - Archiv 2020
Vorerntebesichtigung Weinbau am Sonntag, 30. August 2020, um 11.15 Uhr
Ist im Weinberg alles in Ordnung? Wie steht es um die Trauben, den Reifegrad der Trauben? Wann ist mit der Weinlese zu rechnen?
Um dies festzustellen laden wir, unter Einhaltung des Corona-Abstands, am Sonntag, 30. August um 11.15 Uhr zu einer Vorerntebesichtigung Weinbau in die Obere Feinau, Oberer Weg in Leonberg-Eltingen, ein.
Fachkundige Antworten geben der Winzermeister Heiko Fink und der Geologe Thomas Friedrich, beides Mitglieder unseres Vereins.
Treffpunkt und Start ist der obere Weg in der Feinau, der Weg dorthin ist sehr einfach, sei es zu Fuß, mit dem Fahrrad oder dem Auto. In Eltingen geht es an der Ecke Bruckenbach-/Mollenbachstraße abbiegend über die Autobahnbrücke, dann links Richtung Feinau und der Ausschilderung folgen.
Nach der Vorerntebesichtigung ist eine kleine Einkehr vor Ort vorgesehen.
Auch Nichtmitglieder sind herzlich eingeladen. Die Teilnahme ist kostenlos.
Wegen der Corona-Beschränkungen ist es erforderlich, sich bis zum 29. August entweder telefonisch unter 01577 / 200 9732 oder per E-Mail vorsitzender@ogwv-eltingen.de anzumelden.
Sommerschnittkurs Obstbaum am Freitag, 21. August 2020, um 17.30 Uhr Corona-Abstand ist garantiert
Der Schnitt von Obstgehölzen im eigenen Garten/Streuobstwiese stellt immer wieder eine Herausforderung dar. Muss ich überhaupt schneiden und wenn ja, was muss weg und wie reagiert der Baum darauf.
In Kleingruppen, unter Einhaltung des Corona-Abstands, gehen die ausgebildeten Fachwarte des Vereins Dennis Epple, Martin Esslinger, Inge Fausten, Volker Müller und Olaf Rupp unter Anwendung der speziellen Werkzeuge in Theorie und Praxis auf den Obstbaumschnitt ein, ergänzt durch wertvolle Tipps.
Ausdrücklich einladen möchte der OGWV insbesondere auch interessierte Frauen und zeigen, dass Baumschnitt nicht nur Männersache ist.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben die Möglichkeit, selbst tätig zu werden. Wer hat, sollte eigenes Werkzeug mitbringen wie Gartenschere, Astschere, Schneidegiraffe und Langsäge.
Auch Nichtmitglieder sind herzlich eingeladen. Die Teilnahme ist kostenlos.
Treffpunkt ist das Baumpatengrundstück im Gewann Heumaden in Leonberg.
Die Anfahrt ist von Leonberg über die ehemalige B 295 Richtung Ditzingen, an der ersten Kreuzung rechts Richtung Gerlingen abfahren, nach ca. 300 m rechts in den Weg abbiegen, von hier ab ist ausgeschildert.
Wegen der Corona-Beschränkungen ist es erforderlich, sich bis zum 20. August entweder telefonisch unter 01577 / 200 9732 oder per E-Mail vorsitzender@ogwv-eltingen.de anzumelden.
23. Eltinger Wengerterfest in der Feinau (oberer Weg) in Leonberg-Eltingen von Freitag, 31. Juli bis Montag, 3. August 2020
HINWEIS!!! Die Veranstaltung muss leider abgesagt werden!
Für vier Tage wird die Feinau wieder ein besonderer Treffpunkt.
Die Eltinger Wengerter laden unter der Schirmherrschaft und mit Unterstützung des Obst-, Garten- und Weinbauverein Eltingen-Leonberg zum Wengerterfest ein.
Weinstände, Hütten und Lauben öffnen von Freitag bis Montag um 16 Uhr und am Sonntag schon um 11 Uhr.
Am Freitag, 31. Juli, wird Oberbürgermeister Martin G. Cohn um 17 Uhr das Fest zusammen mit Landrat Roland Bernhard und dem Vorsitzenden des Obst-, Garten- und Weinbauverein Eltingen-Leonberg, Albert Kaspari, eröffnen.
Durch die besondere Atmosphäre unterscheidet sich das Fest von vielen anderen Weinfesten und auch sonstigen Festen in der Stadt. Die Besucher sitzen inmitten der Reben und können neben dem berühmten Viertele den herrlichen Ausblick ins Tal genießen.
Die Anfahrt mit dem eigenen Auto ist nicht möglich. Deshalb starten an der Ecke Hertich-/Bruckenbachstraße sowie Hertich-/Mollenbachstraße Kleinbusse, die die Gäste zum fröhlichen, landschaftsprägenden Ziel in die Feinau bringen.

Führung durch den Obst-, Gemüse- und Beerensträuchergarten am Samstag, 11. Juli um 10.30 Uhr
HINWEIS!!! Die Veranstaltung muss leider abgesagt werden!
Zu einer Führung durch den Obst-, Gemüse- und Beerensträuchergarten lädt der Obst-, Garten- und Weinbauverein Eltingen-Leonberg am Samstag, 11. Juli um 10.30 Uhr in den Mittleren Ehrenberg in Leonberg-Eltingen ein.
Die fachkundige Leitung erfolgt durch den Fachwart für Obst und Garten Dennis Epple. Er informiert über die Aussaat, die Anzucht von Gemüse, die damit verbundene richtige Pflege, wie Beerensträucher richtig geschnitten werden, wie die diesjährige Kirschenernte aussieht und wie sich das Obst in diesem Jahr insgesamt entwickelt.
Treffpunkt ist der Mittlere Ehrenberg.
Der Weg dorthin ist sehr einfach, sei es zu Fuß, mit dem Fahrrad oder dem Auto. Die verlängerte Glemseckstraße bis zum Kreisel Rotenrain nutzen und von dort aus der Ausschilderung folgen.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Teilnahme ist kostenlos. Auch Nichtmitglieder sind herzlich eingeladen.
Weinbergrundgang am Sonntag, 5. Juli 2020, um 11.15 Uhr
HINWEIS!!! Die Veranstaltung muss leider abgesagt werden!
Wie sieht es in diesem Jahr im Weinberg aus, wie ist das Wachstum, wie steht es um die Gesundheit der Reben, wie war die Blüte, wie ist die Entwicklung der Trauben?
Fachkundige Antworten geben der Winzermeister Heiko Fink und der Geologe Thomas Friedrich, beide Mitglieder unseres Vereins.
Treffpunkt ist der obere Weg in der Feinau in Leonberg-Eltingen. Der Weg dorthin ist sehr einfach, sei es zu Fuß, mit dem Fahrrad oder dem Auto. In Eltingen an der Ecke Bruckenbach-/Mollenbachstraße abbiegend, geht es über die Autobahnbrücke, dann links Richtung Feinau halten und der Ausschilderung folgen.
Nach dem Weinbergrundgang ist eine kleine Einkehr vor Ort vorgesehen.
Die Teilnahme ist kostenlos und eine Anmeldung nicht erforderlich. Auch Nichtmitglieder sind herzlich eingeladen.
Der 10. gemeinsame Gottesdienst des Obst-, Garten-, und Weinbauvereins Eltingen-Leonberg e.V. und der ev. Kirchengemeinde Eltingen am Sonntag, 28. Juni, 10.00 Uhr, in der Michaelskirche in Eltingen
Auch wenn dieses Jahr vieles abgesagt oder verschoben werden musste in Bezug auf das 100jährige Jubiläum des OGWV Eltingen-Leonberg, so zum Glück nicht alles komplett.
Geplant war ein großer ökumenischer Gottesdienst auf dem Eltinger Kirchplatz mit verschiedenen besonderen Highlights.
Dieser wird im Jahr 2021 am Sonntag, 27. Juni um 9.30 Uhr auf dem Eltinger Kirchplatz stattfinden.
Für dieses Jahr zwingt uns Corona zu improvisieren. Aber wir machen das Beste daraus. Da auf dem Kirchplatz die Bühne dieses Jahr nicht aufgebaut wird, feiern wir einen „normalen“ Erntebitt-Gottesdienst in der Michaelskirche mit einer Live-Übertragung ins Gemeindehaus und im Live-Stream.
In der Kirche und ev. Gemeindehaus zusammen gibt es aufgrund der vorgegebenen Abstandsregeln rund 100 Sitzplätze, die ausgeschöpft werden können.
Der Gottesdienst wird wieder von dem engagierten und schon langjährig erprobten Team vorbereitet, Gemeindemitglieder, Landwirte, OGWV-Mitglieder (sie stehen für Obst-, Garten- und Weinbau) und andere Interessierte sind dabei.
Ganz „normal“ wird er aber nicht sein: Ein besonderes Highlight wird sein, dass die Musik des Gottesdienstes von einem Duo, unserem „singenden Stadtrat“ Jörg Langer und dem „jazzenden Pfarrer“ Dennis Müller gemeinsam gestaltet wird. Eine spannende Mischung aus volkstümlichem, populärem, jazzigem und geistlichem Liedgut erwartet die Zuhörer. Das gab es so noch nie beim Erntebittgottesdienst und in der Michaelskirche. Seien Sie gespannt!
Dennis Müller - Pfarrer ev. Kirchengemeinde Eltingen
Albert Kaspari - Vorsitzender OGWV Eltingen-Leonberg
38. Sommerfest am Samstag, 27. und Sonntag, 28. Juni 2020 auf dem Kirchplatz in Eltingen
WICHTIGER HINWEIS!!! Die Veranstaltung musste grundsätzlich leider abgesagt werden... ... stattfinden wird jedoch ... unter den zu diesem Zeitpunkt geltenden Regelungen, der Erntebittgottesdienst mit Pfarrer Dennis Müller,
Mitgliedern des OGWV und Landwirtschaftsfamilien, am Sonntag den 28. Juni 2020 um 10 Uhr in der Michaelskirche, mit Übertragung ins ev. Gemeindehaus und unter Livestream anzuschauen!!!
Unser Sommerfest am 27. und 28. Juni, es steht in diesem Jahr unter dem Zeichen unseres 100-jährigen Bestehens, ist schon lange ein Geheimtipp. Es bietet Charme, Gemütlichkeit, Geselligkeit und einiges mehr auf dem Kirchplatz in Eltingen-Leonberg, zwischen Michaelskirche und Altem Rathaus. Zum 38. Mal wird 2020 gefeiert, gut gevespert, getrunken, miteinander gesprochen.
Es ist schon Tradition und vom Fest nicht wegzudenken, an beiden Tagen gibt es aus dem Backhaus selbst gebackene Zwiebelkuchen und Salz- oder Käsestangen.
Samstag, 27. Juni beginnt das Fest um 16 Uhr mit dem Fassanstich. Das besondere Highlight am Abend, mit Einbruch der Dunkelheit gibt es eine elektrische Bengal-Beleuchtung. Das Alte Rathaus, die Michaelskirche, der Kirchplatz sind an-/eingeleuchtet. Dazu die bunten Lichterketten unter den Zelten. Ganz sicher ein besonderes Erlebnis.
Sonntag, 28. Juni Juni beginnt das Fest um 9.30 Uhr mit dem Erntebittgottesdienst auf dem Kirchplatz. Zum ersten Mal wird es ein ökumenischer Gottesdienst sein, mit Pfarrer Dennis Müller und Pastoralreferent Jürgen Oettel, mitgestaltet von Landwirtsfamilien aus Eltingen und Mitgliedern des Obst-, Garten- und Weinbauvereins Eltingen-Leonberg. Pfarrer Dennis Müller wird zudem den Gottesdienst musikalisch begleiten unterstützt von Jörg Langer.
Anschließend heißt es dann wieder feste feiern beim Sommerfest.
Die Jugendmusikkapelle der Lyra Leonberg spielt am Sonntag: Von 13 bis 14 Uhr spielt die Jugendkapelle der Lyra Leonberg.
Pferdekutschfahrten am Sonntag: Von 13 bis 17 Uhr finden wieder die beliebten Pferdekutschfahrten statt. Die Teilnahmegebühr beträgt 1 €.
Planwagenfahrt am Sonntag: Mit Traktor und Wagen von 14 bis 17 Uhr durch Eltingen. Die Teilnahmegebühr beträgt 1 €.
Musikalische Unterhaltung an beiden Tagen: Für die musikalische Unterhaltung an beiden Tagen sorgen am Samstag ab 17 Uhr Rainer Kühnle und am Sonntag ab 15 Uhr Jörg Langer.
Wildkräuterführung am Samstag, 20. Juni 2020, um 17 Uhr
HINWEIS!!! Die Veranstaltung muss leider abgesagt werden!
Delikatessen am Wegesrand – Finden – Abpflücken – Aufessen
„Un-Kräuter“ – sie begleiten uns auf Schritt und Tritt. Jeder sieht sie, doch wer kennt sie (noch)? Nur wenige wissen, dass man sie auch essen kann. Mit der Kräuterführung werden sie verführt, die Natur in ihrer Schönheit, ihrem Reichtum und ihrer Vielfalt noch mehr zu schätzen, zu lieben und zu achten. Haben Sie Lust auf für Sie noch unbekannte Unkräuter, Wildpflanzen, Früchte?
Prädesdiniert für diese Führung ist Ingrid Kleiner, Dipl. Ing. agr. und zertifizierte Kräuterpädagogin.
Treffpunkt ist die Feinau in Leonberg-Eltingen. In Eltingen an der Ecke Bruckenbach-/Mollenbachstraße abbiegend, geht es über die Autobahnbrücke, dann links Richtung Feinau halten und der Ausschilderung folgen.
Nach der Wildkräuterführung ist eine Einkehr vor Ort vorgesehen. Dabei haben Sie die Möglichkeit z.B. einen Wildkräuteraufstrich und Giersch-Dudler zu kosten.
Die Teilnahme ist kostenlos und eine Anmeldung nicht erforderlich. Auch Nichtmitglieder sind herzlich eingeladen.
In Kooperation mit der Volkshochschule Leonberg.
Meditationswanderung – Waldbaden– am Sonntag, 17. Mai 2019, um 10 Uhr
HINWEIS!!! Die Veranstaltung muss leider abgesagt werden!
Das Privat- und Berufsleben in den Hintergrund treten lassen und den Kopf und Geist klar bekommen. Kraft tanken durch die Einfachheit der Natur, sowie Auszeit spüren. Alle Bewertung durch die Stille loslassen. Vertrauen in die Natur haben, die intensive Wahrnehmung der Stille im Wald ermöglicht es uns.
Gemeinsam in der Gruppe unterwegs sein und doch ca. 2,5 Stunden in der Stille wandern, durch Wald und Weinberge und über Wiesen.
Bitte mitbringen: Gute und wetterfeste Kleidung und Schuhe, evtl. Regenschirm, gfls. Rucksack mit Getränk und Snack, Sitzkissen.
Referentin ist unser Mitglied Daniela Bergmann, zertifizierter Personal und Business Coach.
Treffpunkt ist der Parkplatz bei der Tennishalle des SV Leonberg/Eltingen, Ecke Bruckenbachstraße/Hertichstraße.
Die Teilnahme ist kostenlos und eine Anmeldung nicht erforderlich. Auch Nichtmitglieder sind herzlich eingeladen.
Blütenspaziergang/Schwäbisches Hanami am Sonntag, 26. April 2020 um 11.15 Uhr gleichzeitig ist es die Auftaktveranstaltung des Schwäbischen Hanami im Landkreis Böblingen mit Landrat Roland Bernhard
HINWEIS!!! Die Veranstaltung muss leider abgesagt werden!
Hanami (jap. „Blüten betrachten“) ist die japanische Tradition, im Frühjahr mit sogenannten „Kirschblütenfesten“ die Schönheit der blühenden Kirschbäume zu feiern.
Millionen von Obstbäumen im Schwäbischen Streuobstparadies bilden eine einmalige Kulisse. Im Frühjahr entfalten die Kirsch-, Zwetschgen-, Birnen- und Apfelbäume auf unseren Streuobstwiesen ein wahres Blütenparadies.
Der Blütenspaziergang wird fachmännisch begleitet von Manfred Nuber, Fachberatungsstelle Landkreis Böblingen und den zertifizierten OGWV-Fachwarten für Obst- und Garten.
Zum Abschluss gibt es eine Hocketse in den Weinbergen bei einem heimischen Winzer.
Treffpunkt ist die Feinau in Leonberg-Eltingen. Der Weg dorthin ist sehr einfach, sei es zu Fuß, mit dem Fahrrad oder dem Auto. In Eltingen an der Ecke Bruckenbach-/Mollenbachstraße abbiegend, geht es über die Autobahnbrücke, dann links Richtung Feinau halten und der Ausschilderung folgen.
Die Teilnahme ist kostenlos und eine Anmeldung nicht erforderlich.
In Kooperation mit der Volkshochschule Leonberg.

Fachvortrag bienenfreundliche Gärten am Dienstag, 31. März 2020, um 19.30 Uhr im Saal Altes Rathaus in Leonberg-Eltingen, Carl-Schminckestr. 37
HINWEIS!!! Die Veranstaltung findet nicht statt, sie ist verschoben auf Donnerstag, 19. November 2020!
In diesem Vortrag geht es darum, nicht mit dem Finger auf andere zu zeigen und zu jammern, sondern was man alles tun könnte und tun kann, um etwas für die Insekten und die Vielfalt der Natur zu tun, sondern es geht darum, was jeder von uns in seinem kleinen Bereich wirklich praktisch tun kann.
Viel Kleines gibt etwas Großes, das ist das Motto.
Stichwortartig werden z.B. folgende Bereiche angesprochen:
- Biologischer Pflanzenschutz in Privatgärten, so weit als möglich mit konkreten praktischen Beispielen
- Insektenfreundliche Stauden und Gehölze
- Der insektenfreundliche Balkonkasten
- Alternativen zum „Schottervorgarten“
- Rasen kontra Blühwiesen
- Künstliche Bruthilfen für Wildbienen, Stichwort „Insektenhotels“
Anhand dieser Beispiele wird es möglich sein einen Weg aufzuzeigen, der es jedem Gartenbesitzer oder Balkongärtner erlaubt, einen wertvollen Beitrag zur Vielfalt der Natur zu leisten ohne sehr viel Optik bzw. persönliche Freude zu verzichten.
Referent ist Dipl. Ing. Volker Kugel, Direktor Blühendes Barock Gartenschau Ludwigsburg, auch bekannt durch Fernsehen und Rundfunk.
Die Veranstaltung ist kostenlos und eine Anmeldung nicht erforderlich. Auch Nichtmitglieder sind herzlich eingeladen.
Winterschnittkurs Obstbäume am Sonntag, 23. Februar 2020, um 10.00 Uhr in der Feinau in Leonberg-Eltingen
Der Schnitt von Obstgehölzen im eigenen Garten oder Streuobstwiesen stellt immer wieder eine Herausforderung dar: Muss ich überhaupt schneiden und wenn ja, was muss weg und wie reagiert der Baum darauf? Dabei sollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit erhalten, selbst zu Schere und Säge zu greifen.
Unter fachkundiger Anleitung der zertifizierten Fachwarte für Obst und Garten des OGWV wird die Anwendung der speziellen Werkzeuge geübt und durch wertvolle Tipps ergänzt. Wer hat, sollte eigenes Werkzeug mitbringen wie Gartenschere, Astschere, Schneidgiraffe und Langsäge. Ausdrücklich eingeladen sind insbesondere interessierte Frauen, denn Baumschnitt ist nicht nur Männersache.
Treffpunkt ist die Feinau in Leonberg-Eltingen. Der Weg dorthin ist sehr einfach, sei es zu Fuß, mit dem Fahrrad oder dem Auto. In Eltingen an der Ecke Bruckenbach-/Mollenbachstraße abbiegend, geht es über die Autobahnbrücke, dann links Richtung Feinau halten und der Ausschilderung folgen.
Auch Nichtmitglieder sind herzlich eingeladen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Teilnahme ist kostenlos.
Rückfragen bei Albert Kaspari 07152/764 4336 oder 01577/200 9732. In Kooperation mit der Volkshochschule Leonberg.
Rebenschnittkurs am Samstag, 22. Februar 2020, um 10 Uhr
Die Weinreben richtig schneiden. Das ist Sinn und Zweck des Kurses zu dem wir am Samstag, 22. Februar 2020, um 10.00 Uhr, in der oberen Feinau in Leonberg-Eltingen recht herzlich einladen.
Die fachkundige Leitung haben Winzermeister Heiko Fink und der Geologe Thomas Friedrich, beides Mitglieder unseres Vereins.
Treffpunkt und Start ist der obere Weg in der Feinau, der Weg dorthin sehr einfach, sei es zu Fuß, mit dem Fahrrad oder dem Auto. In Eltingen geht es an der Ecke Bruckenbach-/Mollenbachstraße abbiegend über die Autobahnbrücke, dann links Richtung Feinau und der Ausschilderung folgen.
Der Rebschnittkurs ist auch für all diejenigen geeignet, die sich bisher noch nicht ans Reben schneiden gewagt haben.
Auch Nichtmitglieder sind herzlich eingeladen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Teilnahme ist kostenlos.
Obst- Garten- und Weinbauverein zu Gast an der Renninger Krippe am Mittwoch den 15. Januar 2020, um 18.30 Uhr
Der Obst-, Garten- und Weinbauverein Eltingen-Leonberg (OGWV) lädt Mitglieder und Freunde des Vereins zu einem gemeinsamen Besuch der Renninger Krippe ein, am Mittwoch, den 15. Januar 2020, um 18.30 Uhr, in der Martinuskirche in Renningen-Malmsheim, Westerfeldstraße 19.
Bereits zum 40. Mal ist die komplette Kirche zu einer Krippen-Ausstellung geworden. Pfarrer Franz Pitzal erklärt den Besuchern das diesjährige Krippenthema „Ich hebe meine Augen auf zu den Bergen“ Auch der Vorsitzende des OGWV, Albert Kaspari, wird Gedanken zum Thema beitragen. Passend zum Krippenmotto wollen die Obstbaufreunde gemeinsam singen und zum für viele hektischen Start ins neue Jahr auch kurz innehalten. Jeder kann mitmachen, die Texte dazu werden verteilt.
Rainer Kühnle aus Leonberg sorgt für die musikalische Umrahmung. Im Anschluss gibt es die Möglichkeit, im katholischen Gemeindehaus beim Vesper, einem Viertele, aber auch alkoholfrei, gemütlich zusammenzusitzen.
Die Anfahrt und die Parkmöglichkeiten sind vor Ort ausgeschildert.

Aktuell - Archiv 2019
Deko-Materialien aus der Natur am Sonntag, 27. Oktober 2019, um 13:30 Uhr
Zu einem sehr interessanten Spaziergang in der Natur lädt der Obst-, Garten- und Weinbauverein Eltingen-Leonberg am Sonntag, 27. Oktober 2019, um 13.30 Uhr, in den Ehrenberg in Leonberg-Eltingen ein.
Das Motto: Deko-Materialien aus der Natur
Der Herbst ist die Zeit der Ernte. Die Natur schenkt uns Früchte und Blüten. Diese Dekorationsmaterialien wollen wir in der Natur entdecken und Ideen zur Herstellung von Sträußen, kleinen Arrangements und Kränzen jedweder Art entwickeln. Neben kurzen Informationen zur Farb- und Formenlehre werden auch praktische Tipps zum eigenen Gestalten gegeben. Durch bewusstes Wahrnehmen der Naturschätze soll die Kreativität angeregt und Lust aufs eigene Dekorieren geweckt werden, sowohl für Frauen wie Männer.
Referentinnen sind Inge Fausten, Fachwart für Obst und Garten und Christel Schaal, Floristin, beide auch Ausschussmitglieder im Verein.
Treffpunkt ist der Parkplatz Rotenrain (beim Kreisel) am Beginn des Ehrenberg. Die Glemseckstraße endet an dem Kreisel. Der Weg dorthin ist sehr einfach, sei es zu Fuß, mit dem Fahrrad oder dem Auto.
Die Teilnahme ist kostenlos und eine Anmeldung nicht erforderlich.
Meditationswanderung – Waldbaden– am Sonntag, 22. September 2019, um 10 Uhr
Das Privat- und Berufsleben in den Hintergrund treten lassen und den Kopf und Geist klar bekommen. Kraft tanken durch die Einfachheit der Natur, sowie Auszeit spüren. Alle Bewertung durch die Stille loslassen. Vertrauen in die Natur haben, die intensive Wahrnehmung der Stille im Wald ermöglicht es uns.
Gemeinsam in der Gruppe unterwegs sein und doch ca. 2,5 Stunden in der Stille wandern, durch Wald und Weinberge und über Wiesen.
Bitte mitbringen: Gute und wetterfeste Kleidung und Schuhe, evtl. Regenschirm, gfls. Rucksack mit Getränk und Snack, Sitzkissen.
Referentin ist unser Mitglied Daniela Bergmann, zertifizierter Personal und Business Coach.
Treffpunkt ist der Parkplatz bei der Tennishalle des SV Leonberg/Eltingen, Ecke Bruckenbachstraße/Hertichstraße.
Die Teilnahme ist kostenlos und eine Anmeldung nicht erforderlich. Auch Nichtmitglieder sind herzlich eingeladen.
Sommerschnittkurs Obstbau am Freitag, 30. August 2019, um 17.30 Uhr
Der Schnitt von Obstgehölzen im eigenen Garten/Streuobstwiese stellt immer wieder eine Herausforderung dar. Muss ich überhaupt schneiden und wenn ja, was muss weg und wie reagiert der Baum darauf.
In Kleingruppen gehen die ausgebildeten Fachwarte des Vereins Dennis Epple, Martin Esslinger, Inge Fausten, Volker Müller und Olaf Rupp unter Anwendung der speziellen Werkzeuge in Theorie und Praxis auf den Obstbaumschnitt ein, ergänzt durch wertvolle Tipps.
Ausdrücklich einladen möchte der OGWV insbesondere auch interessierte Frauen und zeigen, dass Baumschnitt nicht nur Männersache ist.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben die Möglichkeit, selbst tätig zu werden. Wer hat, sollte eigenes Werkzeug mitbringen wie Gartenschere, Astschere, Schneidegiraffe und Langsäge.
Auch Nichtmitglieder sind herzlich eingeladen.
Treffpunkt ist das Baumpatengrundstück im Gewann Heumaden in Leonberg.
Die Anfahrt ist im Normallfall von Leonberg über die B 295 Richtung Ditzingen. Wegen der Vollsperrung durch Bauarbeiten bitte die vorgegeben Umleitung nutzen, dann bei der Gerlinger Kreuzung links abfahren, nach ca. 300 m rechts in den Weg abbiegen, von hier ab ist ausgeschildert.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich und die Teilnahme kostenlos.
Vorerntebesichtigung Weinbau am Sonntag, 25. August 2019, um 11.15 Uhr
Ist im Weinberg alles in Ordnung? Wie steht es um die Trauben und ihren Reifegrad. Wann ist mit der Weinlese zu rechnen?
Um dies festzustellen, laden wir am Sonntag, 25. August 2019, um 11.15 Uhr zu einer Vorerntebesichtigung Weinbau im Gewann Lange Furche der Gemarkung Leonberg, in unmittelbarer Nähe des OGWV Wengerterhäuschen, Im Steinbergle 1, ein.
Fachkundige Informationen geben der Winzermeister Heiko Fink und der Geologe Thomas Friedrich, beides Mitglieder des Obst-, Garten- und Weinbauvereins.
Die Zufahrt erfolgt über die Stuttgarter Straße, entweder über die Einfahrt „zu Im Steinbergle“ oder Einfahrt „Rebenweg“. Der Weg ist jeweils ausgeschildert.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich und die Teilnahme kostenlos.
22. Eltinger Wengerterfest in der Feinau (oberer Weg) in Leonberg-Eltingen von Freitag, 26. Juli bis Montag, 29. Juli 2018
Für vier Tage wird die Feinau wieder ein besonderer Treffpunkt.
Die Eltinger Wengerter laden unter der Schirmherrschaft des Obst-, Garten- und Weinbauverein Eltingen-Leonberg zum Wengerterfest ein.
Weinstände, Hütten und Lauben öffnen von Freitag bis Montag um 16 Uhr und am Sonntag schon um 11 Uhr.
Am Freitag, 26. Juli, wird Oberbürgermeister Martin G. Cohn um 17 Uhr das Fest zusammen mit Landrat Roland Bernhard und dem Vorsitzenden des Obst-, Garten- und Weinbauverein Eltingen-Leonberg, Albert Kaspari, eröffnen.
Durch die besondere Atmosphäre unterscheidet sich das Fest von vielen anderen Weinfesten und auch sonstigen Festen in der Stadt. Die Besucher sitzen inmitten der Reben und können neben dem berühmten Viertele den herrlichen Ausblick ins Tal genießen.
Die Anfahrt mit dem eigenen Auto ist nicht möglich. Deshalb starten an der Ecke Hertich-/Bruckenbachstraße sowie Hertich-/Mollenbachstraße Kleinbusse, die die Gäste zum fröhlichen, landschaftsprägenden Ziel in die Feinau bringen.

Weinbergrundgang am Sonntag, 7. Juli 2019 um 11.15 Uhr
Weinbergrundgang am Sonntag, 7. Juli 2019, um 11.15 Uhr, im Gewann Lange Furche auf Leonberger Gemarkung.
Wie sieht es in diesem Jahr im Weinberg aus, wie ist das Wachstum, wie steht es um die Gesundheit der Reben, wie war die Blüte, wie ist die Entwicklung der Trauben?
Fachkundige Antworten geben der Geologe Thomas Friedrich und der Winzermeister Heiko Fink, beides Mitglieder des Vereins.
Der Weinberg befindet sich in direkter Nähe vom Wengerterschützenhäuschen des OGWV, Im Steinbergle 1. Die Anfahrt erfolgt über die Stuttgarter Straße. Entweder in den Rebenweg oder in die Straße „Im Steinbergle“ einbiegen. Es ist jeweils ausgeschildert.
Eine besondere Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Teilnahme ist kostenlos. Auch Nichtmitglieder sind herzlich eingeladen.
4. Eltinger Möriketage vom 24. bis 30. Juni 2019 mit Mörike-Lesungen am Mo.,24.6, Di. 25.6., Do., 27.6., Fr. 28.6,
37. Sommerfest am Samstag, 29. und Sonntag, 30. Juni 2019 sowie 4. Mörikefest am Sonntag, 30. Juni in Verbindung mit unserem Sommerfest auf dem Kirchplatz in Eltingen
Ganz herzliche Einladung:
große Ereignisse werfen ihre Informationen voraus. Aus dem beigefügten Flyer (bitte hier anklicken), können Sie sämtliche Details lesen/entnehmen. Es heißt also, gut durchlesen, informiert sein und teilnehmen.
Samstag, 29. Juni Startschuss Sommerfest um 16 Uhr mit dem Fassanstich von Oberbürgermeister Martin Cohn.
Sonntag, 30. Juni um 9.30 Uhr, Erntebittgottesdienst, danach Grußworte von Baubürgermeister Klaus Brenner zum Mörikefest und Sommerfest mit einem interessanten Programm.
Ein ganz herzliches Dankeschön an das Kulturamt der Stadt Leonberg für die sehr gute und wertvolle Zusammenarbeit.
Wir freuen uns ganz besonders, wenn wir Sie begrüßen können, das angebotene Programm genießen, bei einem Viertele oder sonstiges Getränk miteinander plaudern, etwas essen und, und, und ...
HERZLICH WILLKOMMEN BEI UNS!
Vortrag - Pflanzenkohle (auch Biokohle) - ein echtes Multitalent am Donnerstag, 6. Juni 2019 um 19:30 Uhr
Die 14. Kreismostprämierung, findet in diesem Jahr in Leonerg statt.
Zu diesem interessanten Thema lädt der Obst-, Garten- und Weinbauverein Eltingen-Leonberg am Donnerstag, 6. Juni 2019, um 19.30 Uhr in den Saal Altes Rathaus in Eltingen, Carl-Schmincke-Str. 37 ein.
Egal, ob im Garten- oder Weinbau, in der Landwirtschaft, der Tierhaltung oder bei der Biogasproduktion. Richtig eingesetzt bietet Pflanzenkohle langfristige Vorteile für die Bodenfruchtbarkeit und damit für die Pflanzengesundheit und -ernährung, für die Umwelt und das Klima.
Der Vortrag erklärt, was gute Pflanzenkohle ausmacht. Wie und aus was sie hergestellt werden kann und wie sie eingesetzt werden muss, um ihre optimale Wirkung zu entfalten.
Referentin ist Dr. Ing. Susanne Veser, Fachverband Pflanzenkohle.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Teilnahme ist kostenlos.
Blütenwanderung/Schwäbisches Hanami am Sonntag, 28. April 2019 um 11.15 Uhr mit dem Obst-, Garten- und Weinbauverein Eltingen-Leonberg e.V. (OGWV)
Der Obst-, Garten- und Weinbauverein Eltingen-Leonberg (OGWV) lädt am Sonntag, 28. April 2019, um 11.15 Uhr, zu einem ausgedehnten Blütenspaziergang/Schwäbisches Hanami, ein.
Hanami (jap. „Blüten betrachten“) ist die japanische Tradition, im Frühjahr mit sogenannten „Kirschblütenfesten“ die Schönheit der blühenden Kirschbäume zu feiern.
Millionen von Obstbäumen im Schwäbischen Streuobstparadies bilden eine einmalige Kulisse für das Schwäbische Hanami. Im Frühjahr entfalten die Kirsch-, Zwetschgen-, Birnen- und Apfelbäume auf unseren Streuobstwiesen ein wahres Blütenparadies.
Der Blütenspaziergang wird fachmännisch durch unsere ausgebildeten Fachwarte Dennis Epple, Martin Esslinger, Inge Fausten, Volker Müller und Olaf Rupp, begleitet.
Treffpunkt ist das Baumpatengrundstück im Gewann Heumaden in Leonberg. Von hier aus geht es zum Biotop am Seelesberg bis hin zum Wengerterhäuschen im Gewann Lange Furche, Leonberg. Auf der etwa 3,5 Kilometer langen Strecke, auch für Familien geeignet, gibt es immer wieder herrliche Ausblicke in Richtung Cleebronn, Asperg, Kappelberg, Korber Höhe.
Die Anfahrt erfolgt von Leonberg über die B 295 Richtung Ditzingen, dann bei der Gerlinger Kreuzung rechts abfahren, nach 300 m rechts in den Weg einbiegen, von hier aus ist ausgeschildert.
Zum Abschluss besteht die Möglichkeit, vor Ort noch gemütlich zusammenzusitzen.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich und die Teilnahme ist kostenlos. Nichtmitglieder sind selbstverständlich sehr herzlich willkommen.

14. Kreismostprämierung findet in diesem Jahr in Leonberg statt am Freitag, 26. April 2019 um 19:00 Uhr
Die 14. Kreismostprämierung, findet in diesem Jahr in Leonerg statt.
Sie ist am Freitag, 26. April 2019, um 19 Uhr, in der Steinturnhalle in Leonberg, Steinstraße 5.
Veranstalter ist der Kreisverband Böblingen der Obst-, und Gartenbauvereine, der Landkreis Böblingen und die Fachberatungsstelle für Obst- und Gartenbau am Landratsamt Böblingen.
Ausgerichtet wird die Veranstaltung durch unseren Obst-, Garten- und Weinbauverein.
Wir laden ganz herzlich zu dieser Veranstaltung ein. Näheres ist aus dem beigefügten Flyer, bitte hier anklicken, zu entnehmen.
Durch das Bienenjahr: Honigbienen im Jahreslauf, Wildbienen am Dienstag, 19. März 2019, um 19.30 Uhr
Zu diesem interessanten Thema lädt der Obst-, Garten- und Weinbauverein Eltingen-Leonberg am Dienstag, 19. März 2019, um 19.30 Uhr in den Saal Altes Rathaus in Eltingen, Carl-Schmincke-Str. 37 ein.
Von über 33.000 Insektenarten in Deutschland überwintern nur Ameisen und Honigbienen als vollständiger Staat. Wie schaffen sie das? Welche Anstrengungen müssen sie dafür im Jahr unternehmen? Wie kann der Imker sie dabei unterstützen?
Dagegen haben die wilden Verwandten, Wildbienen, Hummeln und Wespen doch ganz andere Lebensweisen. Dazu gibt es Tipps, wie wir auch diesen geschützten Arten helfen können.
Referentin ist Sabine Holmgeirsson
Imkerin und Fachberaterin für Honigbienen, Wildbienen und Pestizide.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Teilnahme ist kostenlos.
Informationen auch unter www.leonberg.de.
Winterschnittkurs Obstbau am Sonntag, 24. Februar 2019, um 10.00 Uhr
Männer, Frauen und Familien sind ganz herzlich eingeladen.
Der Schnitt von Obstgehölzen im eigenen Garten/Streuobstwiese stellt immer wieder eine Herausforderung dar. Muss ich überhaupt schneiden und wenn ja, was muss weg und wie reagiert der Baum darauf.
Unter fachkundiger Anleitung unserer ausgebildeten Fachwarte für Obst- und Garten Dennis Epple, Martin Esslinger, Inge Fausten, Volker Müller und Olaf Rupp wird die Anwendung der speziellen Werkzeuge geübt und durch wertvolle Tipps ergänzt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben die Möglichkeit, selbst tätig zu werden. Wer hat, sollte eigenes Werkzeug mitbringen wie Gartenschere, Astschere, Schneidegiraffe und Langsäge. Außerdem wird vor Ort gezeigt, wie mit dem Büschelesbinder die Büschele gebunden werden. Sie sind nötig für das Anheizen des Ofens im Backhaus.
Treffpunkt ist das Baumpatengrundstück im Gewann Heumaden in Leonberg.
Die Anfahrt erfolgt von Leonberg über die B 295 Richtung Ditzingen, dann bei der Gerlinger Kreuzung rechts abfahren, nach ca. 300 m rechts in den Weg abbiegen, von hier ab ist ausgeschildert.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich und die Teilnahme kostenlos.
Wir laden ein zum Rebenschnittkurs am Samstag, 23. Februar 2019, um 10 Uhr
Die Weinreben richtig schneiden. Das ist Sinn und Zweck des Kurses, zu dem wir am Samstag, 23. Februar 2019, um 10 Uhr, recht herzlich einladen.
Der Kurs findet im Gewann Lange Furche auf Leonberger Gemarkung statt. Der Weinberg befindet sich in direkter Nähe vom Wengerterschützenhäuschen des OGWV, Im Steinbergle 1. Die Anfahrt erfolgt über die Stuttgarter Straße. Dort einbiegen, entweder in den Rebenweg oder in die Straße „Im Steinbergle“. Es ist jeweils ausgeschildert.
Die fachkundige Leitung haben Winzermeister Heiko Fink und der Geologe Thomas Friedrich, beides Mitglieder unseres Vereins.
Der Rebschnittkurs ist auch für all diejenigen geeignet, die sich bisher noch nicht ans Reben schneiden gewagt haben.
Auch Nichtmitglieder sind herzlich eingeladen.
328. Pferdemarkt Leonberg von Freitag 8. bis Dienstag 12. Februar 2019
Der 328. Pferdemarkt naht mit großen Schritten von Freitag, 8. Februar bis Dienstag, 12. Februar 2019.
Es ist das Fest der Feste in Leonberg, Gäste aus nah und fern werden erwartet.
Der Höhepunkt: Pferdemarktsdienstag 12. Februar
Schon früh am Morgen ab 6 Uhr herrscht eine einmalige Stimmung in Leonbergs ältester Halle, die direkt an der Krämermarktstrecke liegt. In der Steinturnhalle treffen sich Pferdemarktbummler, Marktbeschicker und Festzugsteilnehmer, die sich vom THW mit deftigen Speisen versorgen lassen. Ab 9 Uhr kommt die Hocketse in der Feuerwache, Römerstraße, mit ihrer vielseiten Bewirtung dazu. Der Krämermarkt entlang der Steinstraße sowie der Vergnügungspark sind ab 9 Uhr geöffnet.
Pferdehandel, Pferdeschau, Gespannwettbewerb
Auch heute noch ist der althergebrachte Pferdehandel auf dem historischen Leonberger Marktplatz der beliebte Mittelpunkt des Festgeschehens. Die rund 100 Pferde in der Altstadt ab 10 Uhr werden dem Pferdemarkt sein typisches Ambiente verleihen. Auch die Vorführungen der Pferde in der Schloss- und in der Klosterstraße werden von den Zuschauern gerne beobachtet.
Parallel zum Pferdehandel finden im Reiterzentrum an der Fichtestraße bereits ab 9 Uhr die Pferdeschau und der Gespannwettbewerb mit Prämierung statt. Hier kann man die Pferde in Bewegung sehen und die Bewertung der Richter mit dem eigenen Eindruck vergleichen.
Eine Ausstellung der Leonberger Hunde einschließlich einer Vorführung um 11 Uhr im Reiterstation fehlt nicht.
Der Festumzug mit bis zu 45.000 Zuschauern
Um 14 Uhr startet der große Festzug mit Festwagen, Gespannen und Pferden durch die Innenstadt. Der Festzug beginnt in der Römerstraße und zieht von dort in die Altstadt.
Wir beteiligen uns mit der Startnummer 28 ebenfalls mit einem Wagen unter dem Motto unseres Vereins: Obst, Garten- und Weinbau. Bis zu 100 Gruppen, Wagen, Musikkapellen bilden das Gesamtbild des Umzugs.
Wir freuen uns auf den Umzug und natürlich auf eine große Fangemeinde am Rande der Strecke.
Nachfolgend ein paar Fotos der vergangenen Jahre.



Obst- Garten- und Weinbauverein zu Gast an der Renninger Krippe am Mittwoch den 23. Januar 2019, um 18.30 Uhr
Der Obst-, Garten- und Weinbauverein Eltingen-Leonberg (OGWV) lädt Mitglieder und Freunde des Vereins zu einem gemeinsamen Besuch der Renninger Krippe ein, am Mittwoch, den 23. Januar 2019, um 18.30 Uhr, in der Martinuskirche in Renningen-Malmsheim, Westerfeldstraße 19.
Bereits zum 39. Mal ist die komplette Kirche zu einer Krippen-Ausstellung geworden. Pfarrer Franz Pitzal erklärt den Besuchern das diesjährige Krippenthema „Stille Nacht“ und die damit verbundene Krippengestaltung. Das bekannte Weihnachtslied feiert in diesem Jahr seinen 200. Geburtstag. Es wird mittlerweile in über 300 Sprachen und Dialekten gesungen und von unterschiedlichsten Instrumenten begleitet. Auch der Vorsitzende des OGWV, Albert Kaspari, wird Gedanken zum Thema „Stille Nacht“ beitragen. Passend zum Krippenmotto wollen die Obstbaufreunde gemeinsam singen und zum für viele hektischen Start ins neue Jahr auch kurz innehalten. Jeder kann mitmachen, die Texte dazu werden verteilt.
Rainer Kühnle aus Leonberg sorgt für die musikalische Umrahmung. Im Anschluss gibt es die Möglichkeit, im katholischen Gemeindehaus gemütlich zusammenzusitzen.
Die Anfahrt und die Parkmöglichkeiten sind vor Ort ausgeschildert.

Weinbau nicht nur für Wengerter: Vom Rebstock in den Keller Dienstag, 15. Januar 2019, um 19.30 Uhr
Die Weintrauben sind längst gelesen, der Most ruht in Fässern im Keller. Wie aus dem Most jetzt ein guter Wein oder Sekt wird, darüber informiert der Winzermeister und Ausschussmitglied im OGWV, Heiko Fink am Dienstag, 15. Januar 2019, um 19.30 Uhr, im Saal Altes Rathaus in Leonberg-Eltingen, Carl-Schmincke-Straße 37.
Die Veranstaltung ist kostenlos und eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Auch Nichtmitglieder sind herzlich eingeladen.
Aktuell - Archiv 2018
Wetter, Klima und Klimawandel – eine Einführung in spannende Fragen der Meteorologie und Klimatologie am Dienstag, 6. November 2018 um 19:30 Uhr
Zu diesem interessanten Thema lädt der Obst-, Garten- und Weinbauverein Eltingen-Leonberg am Dienstag, 6. November 2018, um 19.30 Uhr in den Saal Altes Rathaus in Eltingen, Carl-Schmincke-Str. 37 ein.
Der Phänologe und Pressesprecher Michael Gutwein vom Deutschen Wetterdienst in Stuttgart gibt aus sachlicher meteorologischer Sicht eine Einführung in das Wetter. Er erklärt Wetterphänomene und den Klimawandel. Was ist überhaupt das Wetter? Wie entsteht das Wetter im Hochdruckgebiet und im Tiefdruckgebiet? Was versteht man unter Witterung und Klima? Wie hat sich das Klima in Deutschland bereits verändert und wo sind die Ursachen und Wirkungen des Klimawandels? Auch für den Laien werden die Veränderungsprozesse verständlich erklärt.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Teilnahme ist kostenlos.
Deko Ideen aus der Fülle der Natur am Dienstag, 30. Oktober 2018 um 19:30 Uhr
Zu einem sehr interessanten Informationsabend in Theorie und Praxis lädt der Obst-, Garten- und Weinbauverein Eltingen-Leonberg am Dienstag, 30. Oktober 2018 um 19.30 Uhr in den Saal Altes Rathaus in Eltingen, Carl-Schmincke-Str. 37 ein.
Das Motto an diesem Abend: Deko-Ideen aus der Fülle der Natur
Der Herbst ist die Zeit der Ernte. Die Natur schenkt uns Früchte und Blüten. Daraus lassen sich Sträuße, Kränze und kleine Arrangement herstellen. Neben kurzen Informationen zur Farb- und Formenlehre sollen auch praktische Tipps durch entsprechende Beispiele zum eigenen Gestalten die Kreativität anregen und Lust aufs eigene Dekorieren wecken, sowohl für Frauen und für Männer.
Referentin ist Christel Schaal, Floristin und Ausschussmitglied in unserem Obst-, Garten- und Weinbauverein Eltingen-Leonberg.
Die Teilnahme ist kostenlos und eine Anmeldung nicht erforderlich.
Es ist selbstverständ, dass auch Nichtmitglieder eingeladen sind.
zum Seelesberg in Leonberg am Sonntag, 30. September 2018 um 14:30 Uhr
Am Sonntag, 30.9.2018, findet mit der Lokalhistorikerin Roswitha Brand ein sehr interessanter Spaziergang durch Leonberger Flur und Weinberge mit Gesang und abschließender kleiner Weinverkostung mit der Überschrift: „Vom Schützenrain zum Seelesberg“ statt. Und dies wiederum zum 125-jährigen Jubiläum der Steinbank am Seelesberg, die dort steht. Damals wurden dort Herbstfeiern/Weinlesefeste abgehalten.
Start ist um 14.30 Uhr, Ecke Stuttgarter Straße/Goethestraße (nahe der Bushaltestelle Bildstöckle). Der Kostenbeitrag beträgt 7 €, darin ist die kleine Weinverkostung enthalten. Veranstalter sind das Stadtmarketing und das Stadtarchiv.
Bei diesem Spaziergang wirken die Chorgemeinschaft Eltingen und wir, der Obst-, Garten- und Weinbauverein Eltingen-Leonberg, mit. Wir bringen an diesem Tag zum Beispiel ein Schild an, das auf diesen besonderen Ort hinweist.
Wer den Seelesberg noch nicht kennt, hat mit dieser Veranstaltung die einmalige Möglichkeit, ihn kennen zu lernen. Andere wiederum, können ihn neu entdecken.
Kinder und Jugendliche pressen den eigenen Apfelsaft am Samstag, 29. September 2018 von 13 bis 17 Uhr
Herzliche Einladung. Unter dem Motto: "Kinder und Jugendliche pressen den eigenen Apfelsaft" sind Kinder und Jugendliche bis 14 Jahren am Samstag, 29. September, von 13 Uhr bis 17 Uhr, zum Mitmachen eingeladen.
Die Veranstaltung ist auf einem Streuobstwiesengrundstück im Schumisberg. Vor Ort werden gemeinsam die Äpfel gewaschen, gemahlen, gepresst und der Saft in die Flasche abgefüllt. Außerdem kann man den selbstgepressten Apfelsaft vor Ort kosten. Auch die Eltern sind herzlich willkommen.
Eine besondere Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Teilnahme ist kostenlos.
Die Anfahrt erfolgt über die verlängerte Südrandstraße/Landesstraße Richtung Stuttgart, bei der Bushaltestelle Schumisberg einbiegen, von dort aus ist ausgeschildert.
Der Obst-, Garten- und Weinbauverein Eltingen-Leonberg und die Fachwarte Obstbau des Vereins Martin Esslinger und Dennis Epple freuen sich auf eine rege Teilnahme.
Sommerschnittkurs Obstbaumschnitt am Freitag, 31. August 2018, um 17.30 Uhr
Wir laden für den kommenden Freitag, 31. August, um 17.30 Uhr zum Sommerschnittkurs Obstbaum auf eine Streuobstwiese im Schumisberg in Leonberg-Eltingen ein. Die Anfahrt erfolgt über die verlängerte Südrandstraße/Landesstraße Richtung Stuttgart, bei der Bushaltestelle Schumisberg einbiegen, von dort aus ist der Weg ausgeschildert.
Der Schnitt von Obstgehölzen im eigenen Garten stellt immer wieder eine Herausforderung dar: Muss ich überhaupt schneiden und wenn ja, was muss weg und wie reagiert der Baum darauf?
Dabei sollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit erhalten, selbst zu Schere und Säge zu greifen. Unter fachkundiger Anleitung der Fachwarte des Vereins Dennis Epple, Martin Esslinger, Volker Müller und Olaf Rupp wird die Anwendung der speziellen Werkzeuge geübt und durch wertvolle Tipps ergänzt. Wer hat, sollte eigenes Werkzeug mitbringen wie Gartenschere, Astschere, Schneidgiraffe und Langsäge.
Der Schnittkurs ist auch für all diejenigen geeignet, die sich bisher noch nicht ans Bäume schneiden gewagt haben.
Auch Nichtmitglieder sind herzlich eingeladen.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Teilnahme ist kostenlos.
Vorerntebesichtigung Weinbau am Sonntag, 26. August um 11.15 Uhr im Ehrenberg, Mittlerer Weg
Ist im Weinberg alles in Ordnung? Wie steht es um die Trauben, den Reifegrat der Trauben? Wann ist mit der Weinlese zu rechnen?
Um dies festzustellen laden am Sonntag, 26. August um 11.15 Uhr zu einer Vorerntebesichtigung in den Ehrenberg, Mittlerer Weg, ein.
Fachkundige Antworten geben der Winzermeister Heiko Fink und der Geologe Thomas Friedrich, beides Mitglieder des Vereins.
Die Anfahrt erfolgt über die verlängerte Glemseckstrasse bis zum Kreisel Rotenrain. Von dort ist ausgeschildert.
Eine besondere Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Teilnahme ist kostenlos. Auch Nichtmitglieder sind herzlich eingeladen.
Nach dem Weinbergrundgang ist eine kleine Einkehr vor Ort vorgesehen.
21. Eltinger Wengerterfest in der Feinau (oberer Weg) in Leonberg-Eltingen von Freitag, 27. Juli bis Montag, 30. Juli 2018
Für vier Tage wird die Feinau wieder ein besonderer Treffpunkt.
Die Eltinger Wengerter laden unter der Schirmherrschaft des Obst-, Garten- und Weinbauverein Eltingen-Leonberg zum Wengerterfest ein.
Weinstände, Hütten und Lauben öffnen von Freitag bis Montag um 16 Uhr und am Sonntag schon um 11 Uhr.
Am Freitag, 27. Juli, wird Oberbürgermeister Martin Kaufmann um 17 Uhr das Fest zusammen mit Landrat Roland Bernhard und dem Vorsitzenden des Obst-, Garten- und Weinbauverein Eltingen-Leonberg, Albert Kaspari, eröffnen.
Durch die besondere Atmosphäre unterscheidet sich das Fest von vielen anderen Weinfesten und auch sonstigen Festen in der Stadt. Die Besucher sitzen inmitten der Reben und können neben dem berühmten Viertele den herrlichen Ausblick ins Tal genießen.
Die Anfahrt mit dem eigenen Auto ist nicht möglich. Deshalb starten an der Ecke Hertich-/Bruckenbachstraße sowie Hertich-/Mollenbachstraße Kleinbusse, die die Gäste zum fröhlichen, landschaftsprägenden Ziel in die Feinau bringen.

Das Fest erfreut sich großer Beliebtheit und ist weit über die Regionen von Leonberg bekannt.
Weinbergrundgang am 1. Juli 2018 um 11.15 Uhr im Ehrenberg, Mittlerer Weg
Wie sieht es in diesem Jahr im Weinberg aus, wie ist das Wachstum, wie steht es um die Gesundheit der Reben, wie war die Blüte, wie ist die Entwicklung der Trauben?
Fachkundige Antworten geben der Geologe Thomas Friedrich und der Winzermeister Heiko Fink, beides Mitglieder des Vereins.
Die Anfahrt erfolgt über die verlängerte Glemseckstrasse bis zum Kreisel Rotenrain. Von dort ist ausgeschildert.
Eine besondere Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Teilnahme ist kostenlos. Auch Nichtmitglieder sind herzlich eingeladen.
Nach dem Weinbergrundgang ist eine kleine Einkehr vor Ort vorgesehen.
36. Sommerfest am Samstag, 23. und Sonntag, 24. Juni 2017 auf dem Kirchplatz in Eltingen
Unser Sommerfest ist schon lange ein Geheimtipp. Es bietet Charme, Gemütlichkeit, Geselligkeit und einiges mehr auf dem Kirchplatz in Eltingen-Leonberg, zwischen Michaelskirche und Altem Rathaus. Zum 36. Mal wird 2018 gefeiert, gut gevespert, getrunken, miteinander gesprochen.
Ein besonderes Highlight an beiden Tagen sind der selbst gebackene Zwiebelkuchen und Salz- oder Käsestangen aus dem Backhaus.
Samstag, 23. Juni beginnt das Fest um 16 Uhr mit dem Fassanstich durch Oberbürgermeister Martin Kaufmann. Am Abend begrüßen wir auch Gäste aus Belfort zu einem gemütlichen Beisammensein.
Sonntag, 24. Juni beginnt das Fest um 9.30 Uhr mit dem Erntebittgottesdienst auf dem Kirchplatz mit Pfarrerin Claudia Trauthig, Landwirtsfamilien aus Eltingen und Mitgliedern des Obst-, Garten- und Weinbauvereins Eltingen-Leonberg. Die musikalische Begleitung erfolgt durch den Posaunenchor des CVJM Eltingen.
Anschließend heißt es dann wieder feste feiern beim Sommerfest.
Luftballon-Wettbewerb am Sonntag: Für Kinder, Jugendliche und Erwachsene wird es einen Luftballon-Wettbewerb geben. Die drei weitesten Flüge erhalten einen Preis. Die Siegerehrung ist bei der Eröffnung des 21. Eltinger Wengerterfest am 27. Juli um 17 Uhr.
Pferdekutschfahrten am Sonntag: Von 13 bis 17 Uhr finden wieder die beliebten Pferdekutschfahrten statt. Die Teilnahmegebühr beträgt 1 €.
Musikalische Unterhaltung an beiden Tagen: Für die musikalische Unterhaltung an beiden Tagen sorgen am Samstag ab 17 Uhr Rainer Kühnle und am Sonntag ab 15 Uhr Jörg Langer.
Führung durch den Obst-, Gemüse- und Beerensträuchergarten am Samstag, 16. Juni um 10.30 Uhr
Zu einer Führung durch den Obst-, Gemüse- und Beerensträuchergarten lädt der Obst-, Garten- und Weinbauverein Eltingen-Leonberg am Samstag, 16. Juni um 10.30 Uhr in den Mittleren Ehrenberg in Leonberg-Eltingen ein.
Die fachkundige Leitung erfolgt durch den Fachwart für Obst und Garten Dennis Epple. Er informiert über die Aussaat, die Anzucht von Gemüse, die damit verbundene richtige Pflege, wie Beerensträucher richtig geschnitten werden, wie die diesjährige Kirschenernte aussieht und wie sich das Obst in diesem Jahr insgesamt entwickelt.
Treffpunkt ist der Mittlere Ehrenberg.
Der Weg dorthin ist sehr einfach, sei es zu Fuß, mit dem Fahrrad oder dem Auto. Die verlängerte Glemseckstraße bis zum Kreisel Rotenrain nutzen und von dort aus der Ausschilderung folgen.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Teilnahme ist kostenlos. Auch Nichtmitglieder sind herzlich eingeladen.
Blütenwanderung/Schwäbisches Hanami am Sonntag, 29. April 2018 um 11.15 Uhr mit dem Obst-, Garten- und Weinbauverein Eltingen-Leonberg e.V. (OGWV)
Wir laden am Sonntag, 29. April um 11.15 Uhr zur Blütenwanderung/Schwäbisches Hanami ein.
Hanami (jap. „Blüten betrachten“) ist die japanische Tradition, im Frühjahr mit sogenannten „Kirschblütenfesten“ die Schönheit der blühenden Kirschbäume zu feiern.
Millionen von Obstbäumen im Schwäbischen Streuobstparadies bilden eine einmalige Kulisse für das Schwäbische Hanami. Im Frühjahr entfalten die Kirsch-, Zwetschgen-, Birnen- und Apfelbäume auf unseren Streuobstwiesen ein wahres Blütenparadies.
Die Blütenwanderung oder besser gesagt, ein ausgedehnter Blütenspaziergang am 29. April ist deshalb nicht nur für die Mitglieder des OGWV von großer Bedeutung. Auch Nichtmitglieder, Naturliebhaber, sind herzlich eingeladen, mit die besondere Landschaft im Ehrenberg (in Verlängerung ist der Schumisberg) zu erleben.
Auf der rund maximal drei Kilometer langen und ebenen Strecke gibt es immer wieder Informationen durch unsere Fachwarte für Obst und Garten, Olaf Rupp und Martin Esslinger.
Treffpunkt ist der Parkplatz Rotenrain (beim Kreisel) am Beginn des Ehrenberg. Die Glemseckstraße endet an diesem Kreisel. Der Weg dorthin ist sehr einfach, sei es zu Fuß, mit dem Fahrrad oder dem Auto.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Es entstehen keine Teilnahmegebühren.
Zum Abschluss der Blütenwanderung gibt es die Möglichkeit, vor Ort noch gemütlich zusammenzusitzen.

+++ Wichtiger Hinweis!!! +++ Aufgrund der derzeitigen Witterungsverhältnisse verschieben wir den Obstbaumschnittkurs auf Sonntag, den 11. März 2018 zur gleichen Zeit am gleichen Ort.
Obstbaumschnitt am Sonntag, 4. März um 10.00 Uhr im Schumisberg in Leonberg-Eltingen
Der Schnitt von Obstgehölzen im eigenen Garten stellt immer wieder eine Herausforderung dar: Muss ich überhaupt schneiden und wenn ja, was muss weg und wie reagiert der Baum darauf?
Antworten auf diese und viele andere Fragen liefern wir in Kooperation mit der Volkshochschule Leonberg am Sonntag, den 4. März um 10.00 Uhr bei unserem Winterschnittkurs für Frauen und Männer. In Kleingruppen gehen die ausgebildeten Fachwarte unseres Vereins Olaf Rupp, Dennis Epple, Martin Esslinger, Volker Müller und Inge Fausten auf Theorie und Praxis des Obstbaumschnitts ein.
Dabei sollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit erhalten, selbst zu Schere und Säge zu greifen. Unter fachkundiger Anleitung wird die Anwendung der speziellen Werkzeuge geübt und durch wertvolle Tipps ergänzt. Wer hat, sollte eigenes Werkzeug mitbringen wie Gartenschere, Astschere, Schneidgiraffe und Langsäge.
Der Schnittkurs ist auch für all diejenigen geeignet, die sich bisher noch nicht ans Bäume schneiden gewagt haben.
Auch Nichtmitglieder sind herzlich eingeladen.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Teilnahme ist kostenlos.
Die Veranstaltung ist auf einem Streuobstgrundstück im Schumisberg in Leonberg-Eltingen.
Die Anfahrt erfolgt über die verlängerte Südrandstraße/Landesstraße Richtung Stuttgart, bei der Bushaltestelle Schumisberg einbiegen, von dort aus ist ausgeschildert.
Wie schneide ich die Weinreben richtig? am Samstag, 24. Februar 2018 um 10:00 Uhr
Die Weinreben richtig schneiden. Das ist Sinn und Zweck des Kurses, den wir in Kooperation mit der Volkshochschule Leonberg am Samstag, 24. Februar 2018 um 10.00 Uhr im Ehrenberg, Mittlerer Weg durchführen.
Die fachkundige Leitung erfolgt durch unser Ausschussmitglied und Winzermeister Heiko Fink und den Geologen Thomas Friedrich, der ebenfalls Mitglied unseres OGWV ist.
Die Anfahrt erfolgt über die verlängerte Glemseckstrasse bis zum Kreisel Rotenrain. Von dort ist ausgeschildert.
Eine besondere Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Teilnahme ist kostenlos.
Rückfragen bei Albert Kaspari, Tel. 07152/764 4336 oder 01577/200 9732.
Weinbau nicht nur für Wengerter: Die Früchte der Arbeit am Dienstag, 16. Januar 2018 um 19:30 Uhr
Zu einem auch für Nichtwengerter interessanten Informationsabend laden wir am Dienstag, 16. Januar um 19.30 Uhr in den Saal Altes Rathaus in Leonberg-Eltingen, Carl-Schmincke-Str. 37 ein.
In der Veranstaltungsreihe „Weinbau nicht nur für Wengerter, aus der Praxis für die Praxis“ geht es diesmal um das Thema „Die Früchte der Arbeit“. Welche Arbeiten sind im Laufe des Jahres erforderlich, wie war die Traubenblüte, wie haben sich die Trauben bis zur Weinlese entwickelt, welche Qualitätsstufen ergeben sich aus der Ernte später im Keller. Kompetente Informationen geben unser Mitglied und Winzermeister Heiko Fink sowie der Gastredner Kurt Link.
Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Auch Nichtmitglieder sind herzlich eingeladen.
Besuch der Weihnachtskrippe in Renningen-Malmsheim am Dienstag, 2. Januar 2018 im 18:30 Uhr
Unser erster Termin. Unsere erste Veranstaltung in 2018
Am Dienstag, 2. Januar 2018, um 18.30 Uhr. Wir besuchen in Renningen-Malmsheim in der Martinuskirche die Weihnachtskrippe, Treffpunkt vor Ort. Der Termin ist extra für uns reserviert, aber selbstverständlich auch für die weiteren Besucher. Pfarrer Pitzal geht auf das diesjährige Krippenthema „Dein ist die Zeit“ ein und wird die Krippengestaltung erklären. Auch der Vorsitzende wird zum Krippenthema „Dein ist die Zeit“ kurz sprechen. Rainer Kühnle sorgt für die musikalische Umrahmung. Es sollen anderthalb schöne und in Erinnerung bleibende Stunden werden. Im Anschluss können wir im katholischen Gemeindehaus gemütlich zusammenzusitzen. Bitte bringen Sie gerne Ihre Familie, Freunde, Bekannte, und Verwandte zu diesem besonderen Termin mit.
Die Martinuskirche finden Sie in Renningen-Malmsheim in der Westerfeldstraße 19. Die Anfahrt und die Parkmöglichkeiten sind ausgeschildert.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
Aktuell - Archiv 2017
Einladung zur Fortbildungsveranstaltung nach § 7 Pflanzenschutz-Sachkundeverordnung im Saal Altes Rathaus in Leonberg-Eltingen am 16. November 2017
Diese Veranstaltung ist im Dreijahresrhythmus zwingend für alle, die einen Sachkundenachweis Pflanzenschutz besitzen. Zu dem Personenkreis gehören zum Beispiel Landwirte, Wengerter, Weinbautechniker, Berufsgärtner usw. Wer die Fortbildungsveranstaltung 2015 hatte, sollte jetzt schon eine weitere Veranstaltung besuchen, sie gilt für 2018 f.f.
Tag und Zeit
|
Donnerstag, 16.11.2017, von 18.30 bis 22.30 Uhr. (Zeitdauer ist vorgegeben)
|
Ort
|
Saal Altes Rathaus in Leonberg-Eltingen, Carl-Schminckestraße 37
|
Referent
|
Lothar Neumann, Landwirtschaftsamt Heilbronn
|
Anmeldung
|
Ist erforderlich:
An unseren Vorsitzenden Albert Kaspari per Mail: albert.kaspari@kabelbw.de oder Telefon 07152/764 4336 oder Handy 01577/200 9732.
Bei der Anmeldung wird auch das Geburtsdatum und die Wohnanschrift benötigt. Teilnahme auch für Nichtmitglieder
|
Kosten
|
Die Teilnahmegebühr beträgt 5 €, sie wird bei der Veranstaltung erhoben
|
Teilnahmenachweis
|
Ein Teilnahmenachweis wird nach der Veranstaltung ausgestellt
|
Kinder und Jugendliche pressen den eigenen Apfelsaft am Samstag, 23. September 2017 von 13 bis 17 Uhr
In Kooperation mit der Volkshochschule Leonberg laden wir ganz herzlich ein.
Unter dem Motto: "Kinder und Jugendliche pressen den eigenen Apfelsaft" sind Kinder und Jugendliche bis 14 Jahren am Samstag, 23. September, von 13 Uhr bis 17 Uhr, zum Mitmachen eingeladen.
Die Veranstaltung ist auf einem Gartengrundstück im Schmuisberg. Vor Ort werden gemeinsam die Äpfel gewaschen, gemahlen, gepresst und der Saft in die Flasche abgefüllt. Auch die Eltern sind herzlich willkommen.
Eine besondere Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Teilnahme ist kostenlos.
Die Anfahrt erfolgt über die verlängerte Südrandstraße/Landesstraße Richtung Stuttgart, bei der Bushaltestelle Schumisberg einbiegen, von dort aus ist ausgeschildert.
Der Obst-, Garten- und Weinbauverein Eltingen-Leonberg und die Fachwarte Obstbau des Vereins Martin Esslinger und Dennis Epple freuen sich auf eine rege Teilnahme.
Vorerntebesichtigung Weinbau am Sonntag, 10. September 2017 um 11.15 Uhr
Ist im Weinberg alles in Ordnung? Wie steht es um die Trauben, den Reifegrat der Trauben? Wann ist mit der Weinlese zu rechnen?
Um dies festzustellen laden wir in Kooperation mit der Volkshochschule Leonberg am Sonntag, 10. September um 11.15 Uhr zu einer Vorerntebesichtigung in die Obere Feinau, Oberer Weg in Leonberg-Eltingen, ein.
Fachkundige Antworten geben der Winzermeister Heiko Fink und der Geologe Thomas Friedrich, beides Mitglieder unseres Vereins.
Treffpunkt und Start ist der obere Weg in der Feinau, der Weg dorthin ist sehr einfach, sei es zu Fuß, mit dem Fahrrad oder dem Auto. In Eltingen geht es an der Ecke Bruckenbach-/Mollenbachstraße abbiegend über die Autobahnbrücke, dann links Richtung Feinau und der Ausschilderung folgen.
Nach der Vorerntebesichtigung ist eine kleine Einkehr vor Ort vorgesehen.
Die Teilnahme ist kostenlos. Auch Nichtmitglieder sind herzlich eingeladen.
Obstbaumschnitt am Freitag, 1. September 2017 um 17.30 Uhr in der Oberen Feinau in Leonberg-Eltingen
Der Schnitt von Obstgehölzen im eigenen Garten stellt immer wieder eine Herausforderung dar: Muss ich überhaupt schneiden und wenn ja, was muss weg und wie reagiert der Baum darauf?
Antworten auf diese und viele andere Fragen liefern wir am Freitag, den 1. September 2017 um 17.30 Uhr bei unserem Sommerschnittkurs für Frauen und Männer. In Kleingruppen gehen die ausgebildeten Fachwarte unseres Vereins Olaf Rupp, Dennis Epple, Martin Esslinger und Volker Müller auf Theorie und Praxis des Obstbaumschnitts ein.
Dabei sollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit erhalten, selbst zu Schere und Säge zu greifen. Unter fachkundiger Anleitung wird die Anwendung der speziellen Werkzeuge geübt und Der Schnittkurs, er erfolgt in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Leonberg, ist auch für all diejenigen geeignet, die sich bisher noch nicht ans Bäume schneiden gewagt haben.
Auch Nichtmitglieder sind herzlich eingeladen.
Treffpunkt und Start ist die obere Feinau, der Weg dorthin sehr einfach, sei es zu Fuß, mit dem Fahrrad oder dem Auto. In Eltingen geht es an der Ecke Bruckenbach-/Mollenbachstraße abbiegend über die Autobahnbrücke, dann links Richtung Feinau und der Ausschilderung folgen.
20. Eltinger Wengerterfest in der Feinau (oberer Weg) in Leonberg-Eltingen von Freitag, 28. Juli bis Montag, 31. Juli 2017
Für vier Tage wird die Feinau wieder ein besonderer Treffpunkt.
Die Eltinger Wengerter laden unter der Schirmherrschaft des Obst-, Garten- und Weinbauverein Eltingen-Leonberg zum Wengerterfest ein.
Weinstände, Hütten und Lauben öffnen von Freitag bis Montag um 16 Uhr und am Sonntag schon um 11 Uhr.
Am Freitag, 28. Juli, wird Oberbürgermeister Bernhard Schuler um 17 Uhr das Fest zusammen mit Landrat Roland Bernhard und dem Vorsitzenden des Obst-, Garten- und Weinbauverein Eltingen-Leonberg, Albert Kaspari, eröffnen.
Durch die besondere Atmosphäre unterscheidet sich das Fest von vielen anderen Weinfesten und auch sonstigen Festen in der Stadt. Die Besucher sitzen inmitten der Reben und können neben dem berühmten Viertele den herrlichen Ausblick ins Tal genießen.
Die Anfahrt mit dem eigenen Auto ist nicht möglich. Deshalb starten an der Ecke Hertich-/Bruckenbachstraße sowie Hertich-/Mollenbachstraße Kleinbusse, die die Gäste zum fröhlichen, landschaftsprägenden Ziel in die Feinau bringen.

Das Fest erfreut sich großer Beliebtheit und ist weit über die Regionen von Leonberg bekannt.
35. Sommerfest am Samstag, 24. und Sonntag, 25. Juni 2017 auf dem Kirchplatz in Eltingen und 3. Mörikefest rund um den Kirchplatz
Unser Sommerfest ist schon lange ein Geheimtipp. Es bietet Charme, Gemütlichkeit, Geselligkeit und einiges mehr auf dem Kirchplatz, zwischen Michaelskirche und Altem Rathaus in Eltingen. Zum 35. Mal wird 2017 gefeiert, gut gevespert, getrunken, miteinander gesprochen.
Ein besonderes Highlight an beiden Tagen ist der selbst gebackene Zwiebelkuchen und Salz- oder Käsestangen aus dem Backhaus.
Die folgenden Informationen finden Sie auch im anhängenden Flyer “3. Eltinger Mörike-Tage und 35. Sommerfest“.
Samstag, 24. Juni
16.00 Uhr Fassanstich mit Baubürgermeister Klaus Brenner. Bewirtung durch das bewährte OGWV-Team, dazu gehört auch der beliebte Zwiebelkuchen, Salz und Käsestangen aus dem Backhaus.
18.00 Uhr Musikalische Unterhaltung mit Rainer Kühnle.
Sonntag, 25. Juni 2017 Mörikefest und Sommerfest
9.30 Uhr Erntebitt-Gottesdienst im Freien auf dem Kirchplatz mit Pfarrerin Claudia Trauthig, dem Posaunenchor des CVJM Eltingen und Eltinger Landwirtsfamilien sowie Mitgliedern des OGWV Eltingen-Leonberg
10.45 Uhr Grußworte Albert Kaspari, OGWV und Oberbürgermeister Bernhard Schuler
11.15 Uhr Matinee in der Michaelskirche Eltingen: »Wer reitet so spät…«
Ein Balladen-Vormittag – in Wort und Ton mit Werken von Eduard Mörike und anderen Dichtern des 18. und 19. Jahrhunderts
Mitwirkende: Reiner Hiby (Bariton), Stefanie Höfner (Klavier) und Rudolf Guggelsberger (Sprecher)
12.00 - 16.00 Uhr Kinderschminken im Saal des Alten Rathauses Eltingen
13.00 - 14.00 Uhr Musikalisches Allerlei auf dem Kirchplatz mit der Jugendkapelle des Musikvereins Lyra Eltingen, Leitung Herbert Heidinger
13.00 - 17.00 Uhr Pferdekutschfahrten mit Rolf Breimeier
14.00 Uhr »Herr Pfarrverweser Mörike in Eltingen – Rückblick einer ‚Eltingerin‘ im Jahr 1832«, Kostümführung mit Ingeborg Hertig, Treffpunkt Eingang Michaelskirche
15.00 Uhr Lucie Gelmerodt - Pfarrerin Claudia Trauthig liest im Pfarrgarten Eduard Mörikes Novelle
16.00 Uhr Kinderprogramm im Evangelischen Gemeindehaus: »Die Gedichtemalerin« (Das MalTheater) Ein MalSchauSpiel mit Pinsel, Poesie und Musik
Für Kinder ab 4 Jahren. Mit Angelika Senft-Rubarth (Malerei) und Jutta Glaser (Musik).
Wir möchten aber auch auf die Mörikelesungen vom 19. bis 23. Juni hinweisen, die vom Bürgerverein Eltingen und dem Kulturamt der Stadt Leonberg mit Unterstützung des Kirbevereins Eltingen veranstaltet werden. Nähere Einzelheiten sind im Flyer zu lesen.
Bitte hier anklicken zum Flyer “3. Eltinger Mörike-Tage und 35. Sommerfest“.

Blütenwanderung/Schwäbisches Hanami am Sonntag, 30. April um 11:15 Uhr in der Oberen Feinau in Leonberg-Eltingen
Zur Blütenwanderung/Schwäbisches Hanami am Sonntag, 30. April um 11.15 Uhr in der Oberen Feinau in Leonberg-Eltingen laden wir ganz herzlich ein.
An dieser Auftaktveranstaltung des Schwäbischen Hanami des Landkreises Böblingen nehmen auch Landrat Roland Bernhard und der Baubürgermeister der Stadt Leonberg, Klaus Brenner, teil.
Der Spaziergang führt an Streuobstwiesen und Weinbergen vorbei durch die Obere Feinau in Leonberg-Eltingen und wird fachmännisch begleitet und moderiert. Die rund 2,5 km lange ebene Strecke ist für jedermann geeignet.
Der Treffpunkt ist die Obere Feinau, die gut zu Fuß, mit dem Fahrrad oder dem Auto zu erreichen ist. In Eltingen an der Ecke Bruckenbach-/Mollenbachstraße abbiegen und einfach der Ausschilderung folgen.
Zum Abschluss gibt es eine Hocketse mitten in den Weinbergen.
Noch ein Wort zum Hanami Hanami (jap. „Blüten betrachten“) ist die japanische Tradition, im Frühjahr mit sogenannten „Kirschblütenfesten“ die Schönheit der blühenden Kirschbäume zu feiern.
Millionen von Obstbäumen im Schwäbischen Streuobstparadies bilden eine einmalige Kulisse für das Schwäbische Hanami. Im Frühjahr entfalten die Kirsch-, Zwetschgen-, Birnen- und Apfelbäume auf unseren Streuobstwiesen ein wahres Blütenparadies.
Die Blütenwanderung ist nicht nur für die Mitglieder des OGWV gedacht. Auch Naturbegeisterte Nichtmitglieder sind herzlich eingeladen, um die Blütenpracht in der Feinau in Leonberg-Eltingen zu erleben. Auch die Volkshochschule Leonberg hat die Blütenwanderung in ihr Programm aufgenommen.

Wir laden ein zum Obstbaumschnitt am Sonntag, 26. Februar 2017 um 10.00 Uhr in der Oberen Feinau in Leonberg-Eltingen
Der Schnitt von Obstgehölzen im eigenen Garten stellt immer wieder eine Herausforderung dar: Muss ich überhaupt schneiden und wenn ja, was muss weg und wie reagiert der Baum darauf?
Antworten auf diese und viele andere Fragen liefern wir am Sonntag, den 26. Februar 2017 um 10.00 Uhr bei unserem Winterschnittkurs für Frauen und Männer. In Kleingruppen gehen die ausgebildeten Fachwarte unseres Vereins Olaf Rupp, Dennis Epple, Martin Esslinger, Volker Müller und Inge Fausten auf Theorie und Praxis des Obstbaumschnitts ein.
Dabei sollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit erhalten, selbst zu Schere und Säge zu greifen. Unter fachkundiger Anleitung wird die Anwendung der speziellen Werkzeuge geübt und durch wertvolle Tipps ergänzt. Wer hat, sollte eigenes Werkzeug mitbringen wie Gartenschere, Astschere, Schneidgiraffe und Langsäge.
Der Schnittkurs ist auch für all diejenigen geeignet, die sich bisher noch nicht ans Bäume schneiden gewagt haben.
Auch Nichtmitglieder sind herzlich eingeladen.
Treffpunkt und Start ist obere Feinau, der Weg dorthin sehr einfach, sei es zu Fuß, mit dem Fahrrad oder dem Auto. In Eltingen geht es an der Ecke Bruckenbach-/Mollenbachstraße abbiegend über die Autobahnbrücke, dann links Richtung Feinau und der Ausschilderung folgen.
Gartenarbeit ist großartig – und gut fürs Gedächtnis am Dienstag, 21. Februar 2017 um 19.30 Uhr im Saal Altes Rathaus in Eltingen, Carl-Schminckestraße 37
Zu diesem interessanten Thema und Vortrag laden wir und die Volkshochschule Leonberg ganz herzlich ein.
Gartenarbeit ist großartig – und gut fürs Gedächtnis. Der Volksmund weiß es schon lange, „Willst du ein Leben lang glücklich sein, dann leg' dir einen Garten an.“ Und inzwischen belegen auch erste Forschungen der schwedischen Karolinska Universität: Gärtner leben länger und besser.
Aber warum genau: Wie wirkt sich Gartenarbeit neurobiologisch auf die psychische Stabilität aus? Wie bringt der Hausgarten das Gedächtnis auf Trab und was heißt das gar fürs immunologische Gedächtnis? Welche Ansätze verfolgt die Psychologie bei neurodegenerativen Erkrankungen? Und wie lassen sich Effekte der Gartenarbeit mühelos positiv verstärken?
Aus Forschung und Praxis berichtet unser Mitglied und Fachwartin für Obst- und Garten Lucie Neumann an diesem Abend über ihre Arbeit als Strategie-Beraterin, die neue, lebensfreundliche Ansätze für die Gesundheitsförderung entwickelt. 2015 eröffnete sie die „Helden-Ambulanz. Nerven behalten.“ in Stuttgart und lebt in Leonberg.
Nichtmitglieder sind ebenfalls herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei.
326. Pferdemarkt Leonberg von Freitag 10. bis Dienstag 14. Februar 2017
Der 326. Pferdemarkt naht mit großen Schritten von Freitag, 10. Februar bis Dienstag, 14. Februar 2017. Es ist das Fest der Feste in Leonberg, Gäste aus nah und fern werden erwartet.
Der Höhepunkt: Pferdemarktsdienstag 14. Februar Schon früh am Morgen ab 6 Uhr herrscht eine einmalige Stimmung in Leonbergs ältester Halle, die direkt an der Krämermarktstrecke liegt. In der Steinturnhalle treffen sich Pferdemarktbummler, Marktbeschicker und Festzugsteilnehmer, die sich vom THW mit deftigen Speisen versorgen lassen. Ab 9 Uhr kommt die Hocketse in der Feuerwache, Römerstraße, mit ihrer vielseiten Bewirtung dazu. Der Krämermarkt entlang der Steinstraße sowie der Vergnügungspark sind ab 9 Uhr geöffnet.
Pferdehandel, Pferdeschau, Gespannwettbewerb Auch heute noch ist der althergebrachte Pferdehandel auf dem historischen Leonberger Marktplatz der beliebte Mittelpunkt des Festgeschehens. Die rund 100 Pferde in der Altstadt ab 10 Uhr werden dem Pferdemarkt sein typisches Ambiente verleihen. Auch die Vorführungen der Pferde in der Schloss- und in der Klosterstraße werden von den Zuschauern gerne beobachtet. Parallel zum Pferdehandel finden im Reiterzentrum an der Fichtestraße bereits ab 9 Uhr die Pferdeschau und der Gespannwettbewerb mit Prämierung statt. Hier kann man die Pferde in Bewegung sehen und die Bewertung der Richter mit dem eigenen Eindruck vergleichen. Eine Ausstellung der Leonberger Hunde einschließlich einer Vorführung um 11 Uhr im Reiterstation fehlt nicht.
Der Festumzug mit bis zu 45.000 Zuschauern Um 14 Uhr startet der große Festzug mit Festwagen, Gespannen und Pferden durch die Innenstadt. Der Festzug beginnt in der Römerstraße und zieht von dort in die Altstadt.
Wir beteiligen uns mit der Startnummer 17 ebenfalls mit einem Wagen unter dem Motto unseres Vereins: Obst, Garten- und Weinbau. Über 100 Gruppen, Wagen, Musikkapellen bilden das Gesamtbild des Umzugs.
Unser Fahrzeug ist ein LKW Jahrgang 1921, Hersteller Fa. Saurer/Schweiz
Wir freuen uns auf den Umzug und natürlich auf eine große Fangemeinde am Rande der Strecke.
Nachfolgend ein paar Fotos vom Umzug 2015


Veranstaltungsreihe: „Weinbau nicht nur für Wengerter: Aus der Praxis für die Praxis“ am Dienstag, 10. Januar 2017 um 19:30 Uhr
Zu einem auch für Nichtwengerter interessanten Informationsabend laden wir am Dienstag, 10. Januar um 19.30 Uhr in den Saal Altes Rathaus in Eltingen ein.
In der Veranstaltungsreihe „Weinbau nicht nur für Wengerter: Aus der Praxis für die Praxis“ wird sich unser Mitglied, Ausschussmitglied und Winzermeister Heiko Fink der Rebsortenkunde annehmen. Dabei geht es um Hausweinstöcke, aber auch um die standortgerechte Auswahl der richtigen Rebsorte für den Weinberg.
Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Auch Nichtmitglieder sind herzlich eingeladen.
Aktuell - Archiv 2016
Rebschnittkurs am Samstag, 18. Februar um 10.00 Uhr
Die Weinreben richtig schneiden. Das ist Sinn und Zweck des Kurses zu dem wir und die Volkshochschule Leonberg am Samstag, 18. Februar 2017 um 10.00 Uhr in der oberen Feinau in Leonberg-Eltingen recht herzlich einladen.
Die fachkundige Leitung erfolgt durch unser Mitglied und Winzermeister Heiko Fink sowie unserem Mitglied und Geologe Thomas Friedrich.
Treffpunkt und Start ist der obere Weg in der Feinau, der Weg dorthin sehr einfach, sei es zu Fuß, mit dem Fahrrad oder dem Auto. In Eltingen geht es an der Ecke Bruckenbach-/Mollenbachstraße abbiegend über die Autobahnbrücke, dann links Richtung Feinau und der Ausschilderung folgen.
Nach dem Rebschnittkurs ist eine kleine Einkehr vor Ort vorgesehen.
Die Teilnahme ist kostenlos. Auch Nichtmitglieder sind herzlich eingeladen.
Fachabend Obstbäume veredeln - eine uralte Klon-Technik am Donnerstag, 24. November 2016 um 19:30 Uhr
Herzliche Einladung zum ...
Fachabend Obstbäume veredeln - eine uralte Klon-Technik am 24. November um 19.30 Uhr im Saal Altes Rathaus in Eltingen, Carl-Schmincke-Straße 37
Einst wohl gehütetes Geheimwissen und ein Handwerk fast schon mit Adelstitel.
Warum veredelt man Obstbäume überhaupt? Was will man damit erreichen? Und was gibt es dabei zu beachten?
Wer das Thema weiter vertiefen möchte, kann sich im Anschluss zu einem Praxiskurs anmelden. Wir werden an mehreren über das Jahr verteilten Terminen Veredelungen vorbereiten und durchführen.
Die Teilnahme an dem Fachabend ist kostenlos, eine Anmeldung nicht erforderlich.
Referent ist unser Mitglied Volker Müller, Fachwart für Obst und Garten.
Die Veranstaltung erfolgt in Kooperation mit der Volkshochschule Leonberg.

Sichelhengetse am Samstag/Sonntag 17. und 18. September in Rutesheim der Bulldock- und Schlepperfreunde Württemberg
Wir sind mit einem Stand vertreten, in dem Sie unser Mitglied Martin Esslinger mit seinen Produkten finden werden.
Bewundern Sie an beiden Tagen viele altehrwürdige Traktoren, Landmaschinen, Dreschmaschinen und vieles mehr. Ein Interessantes Programm wird geboten.
6. Bauern- und Streuobstmarkt am Freitag, 16. September auf dem historischen Marktplatz in Leonberg
Die Werbegemeinschaft Faszination Altstadt in Zusammenarbeit mit unserem Verein laden am 16. September von 10 bis 18 Uhr zum 6. Bauern- und Streuobstmarkt auf dem Marktplatz in Leonberg ein. Es ist garantiert ein Besuch wert.
Mitglieder unseres OGWV, Martin Esslinger, Jörg Langer und Ditmar Sadlo, nehmen mit Ihren Produkten teil.
Auch die Bulldog- und Schlepperfreunde Württemberg e.V. sind mit einigen interessanten Traktoren und Fahrzeuge vertreten.
Vorerntebesichtigung Weinbau am Sonntag, 11. September um 11.15 Uhr
Ist im Weinberg alles in Ordnung? Wie steht es um die Trauben, den Reifegrat der Trauben? Wann ist mit der Weinlese zu rechnen?
Um dies festzustellen laden wir am Sonntag, 11. September um 11.15 Uhr in Kooperation mit der Volkshochschule Leonberg zu einer Vorerntebesichtigung im Gewann Lange Furche der Gemarkung Leonberg in unmittelbarer Nähe des OGWV Wengerterhäuschen, Im Steinbergle 1, ein.
Auch Nichtmitglieder sind recht herzlich eingeladen.
Fachkundige Antworten geben der Winzermeister Heiko Fink und der Geologe Thomas Friedrich, beides Mitglieder des Vereins.
Die Zufahrt erfolgt über die Stuttgarter Straße, entweder über die Einfahrt „zu Im Steinbergle“ oder Einfahrt „Rebenweg“. Der Weg ist jeweils ausgeschildert.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Teilnahme ist kostenlos.
Sommerschnittkurs am Freitag, 2. September um 17.30 Uhr auf dem Gelände des Philadelphiahofs in Leonberg
Was ist beim Schnitt von Obstbäumen zu beachten, was darf oder soll man im Sommer schneiden. Die ausgebildeten Fachwarte des Vereins Olaf Rupp, Dennis Epple und Martin Esslinger gehen in der Theorie und Praxis darauf ein.
Es ist sehr gerne gesehen, wenn die Teilnehmer Astschere, Schere, Astsäge mitbringen um aktiv mitzuwirken.
Der Schnittkurs ist auf dem Philadelphiahof in Leonberg, Strohgäustraße 52 und erfolgt in Kooperation mit der Volkshochschule Leonberg.
Die Anfahrt erfolgt über die Straße von Leonberg nach Höfingen. Dort auf das Hinweisschild achten.
Eine besondere Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Teilnahme ist kostenlos.
19. Eltinger Wengerterfest in der Feinau (oberer Weg) in Leonberg-Eltingen von Freitag, 29. Juli bis Montag, 1. August 2016
Für vier Tage wird die Feinau wieder ein besonderer Treffpunkt.
Die Eltinger Wengerter laden unter der Schirmherrschaft des Obst-, Garten- und Weinbauverein Eltingen-Leonberg zum Wengerterfest ein.
Weinstände, Hütten und Lauben öffnen von Freitag bis Montag um 16 Uhr und am Sonntag schon um 11 Uhr.
Am Freitag, 29. Juli, wird Oberbürgermeister Bernhard Schuler um 17 Uhr das Fest zusammen mit Landrat Roland Bernhard und dem Vorsitzenden des Obst-, Garten- und Weinbauverein Eltingen-Leonberg, Albert Kaspari, eröffnen.
Durch die besondere Atmosphäre unterscheidet sich das Fest von vielen anderen Weinfesten und auch sonstigen Festen in der Stadt. Die Besucher sitzen inmitten der Reben und können neben dem berühmten Viertele den herrlichen Ausblick ins Tal genießen.
Die Anfahrt mit dem eigenen Auto ist nicht möglich. Deshalb starten an der Ecke Hertich-/Bruckenbachstraße sowie Hertich-/Mollenbachstraße Kleinbusse, die die Gäste zum fröhlichen, landschaftsprägenden Ziel in die Feinau bringen.

Im Rahmen der Eröffnung des Festes 2015 hat Oberbürgermeister Bernhard Schuler – auf dem Foto rechts – noch Erdarbeiten durchgeführt.

Das Fest erfreut sich großer Beliebtheit und ist weit über die Regionen von Leonberg bekannt.
Weinbergrundgang am 3. Juli 2016 in Kooperation mit der Volkshochschule Leonberg
Herzliche Einladung zum Weinbergrundgang am 3. Juli 2016 in Kooperation mit der Volkshochschule Leonberg.
Wie sieht es in diesem Jahr im Weinberg aus, wie ist das Wachstum, wie steht es um die Gesundheit der Reben, wie war die Blüte, wie ist die Entwicklung der Trauben?
Fachkundige Antworten geben der Geologe Thomas Friedrich und der Winzermeister Heiko Fink, beides Mitglieder des Vereins.
Der Weinbergrundgang ist am Sonntag, 3. Juli um 11.15 Uhr im Gewann Lange Furche, Gemarkung Leonberg.
Treffpunkt ist das OGWV Wengerter-Schützen-Häuschen Im Steinbergle 1. Die Zufahrt erfolgt über die Stuttgarter Straße, entweder über die Einfahrt „zu Im Steinbergle“ oder Einfahrt „Rebenweg“. Der Weg ist jeweils ausgeschildert.
Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung nicht erforderlich.
34. Sommerfest am Samstag, 25. und Sonntag, 26. Juni 2016 auf dem Kirchplatz in Eltingen
Unser Sommerfest ist schon lange ein Geheimtipp. Es bietet Charme, Gemütlichkeit, Geselligkeit und einiges mehr auf dem Kirchplatz, zwischen Michaelskirche und Altem Rathaus. Zum 34. Mal wird 2016 gefeiert, gut gevespert, getrunken, miteinander gesprochen.
Ein besonderes Highlight an beiden Tagen ist der selbst gebackene Zwiebelkuchen und Salz- oder Käsestangen aus dem Backhaus. Weitere Speisen können der ausliegenden Speisen- und Getränkekarte entnommen werden.
Samstag, 25. Juni beginnt das Fest um 16 Uhr mit dem Fassanstich.
Sonntag, 26. Juni beginnt der Tag um 9.30 Uhr mit dem Erntebittgottesdienst auf dem Kirchplatz.
Anschließend heißt es dann wieder, feste feiern beim Sommerfest.
Luftballon-Wettbewerb am Sonntag: Für Kinder, Jugendliche und Erwachsene wird es einen Luftballon-Wettbewerb geben. Die fünf weitesten Flüge erhalten einen Preis. Die Siegerehrung ist bei der Eröffnung des 19. Eltinger Wengerterfest am 29. Juli um 17 Uhr. Die Startgebühr beträgt 1 € und wird ausschließlich für die Stiftung Michaelskirche verwendet.
Pferdekutschfahrten am Sonntag: Von 13 bis 17 Uhr finden wieder die beliebten Pferdekutschfahrten statt. Die Teilnahmegebühr beträgt 1 €.
Führung durch Eltingen der Chorgemeinschaft am Sonntag: Unter der Leitung von Roswitha Brand bietet die Chorgemeinschaft Eltingen um 14 Uhr eine Führung durch Eltingen an, die von einem Flashmob-Singen auf dem Sommerfest abgeschlossen wird.
Musikalische Unterhaltung an beiden Tagen: Für die musikalische Unterhaltung an beiden Tagen sorgen am Samstag ab 18 Uhr Jörg Langer und am Sonntag ab 15 Uhr Rainer Kühnle.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Sensenkurs am Samstag, 7. Mai 2016
Zu einem sehr interessanten Kurs laden wir in Kooperation mit der Volkshochschule Leonberg am Samstag, 7. Mai 2016 um 10.00 Uhr auf ein Obstbaumgrundstück in die untere Feinau ein.
Der Kurs wird geleitet durch unser Mitglied Peter Feucht, Fachwart für Obst und Garten.
Aus erster Hand erfahren wir:
- Interessantes über die Geschichte der Sense
- den Aufbau (Bestandteile) der Sense
- welche Arten gibt es, die Sichel gehört übrigens auch dazu
- was muss ich berücksichtigen
- wie gehe ich mit der Sense um
- was sind die Sicherheitsaspekte
- wir wird die Sense eingestellt, zum Beispiel entsprechend der Körpergröße
Natürlich gehört das Dengeln wie auch das aktive Mähen an diesem Samstag zu dem Kurs, der nicht nur für Fortgeschrittene sondern auch für Anfänger geeignet ist.
Soweit vorhanden können die eigene Sense, Wetzstein mitgebracht werden.
Für die Teilnehmer stehen Apfelsaft und Most gegen einen kleinen Kostenbeitrag zur Verfügung.
Der Kurs selbst ist kostenfrei, auch Nichtmitglieder sind herzlich willkommen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Wie erreicht man das Grundstück? Fahrt über die Autobahnbrücke in Eltingen (Hinweis auf Feinau, Tiefenbach). Es wird ausgeschildert.
Blütenwanderung/Blütenspaziergang/Schwäbisches Hanami am Sonntag, 24. April 2016
Die Blütenwanderung oder „Schwäbischen Hanami“, die wir auch in Kooperation mit der Volkshochschule Leonberg durchführen, ist am 24. April 2016 um 11.15 Uhr. Start ist auf unserem Baumpatengrundstück im Gewann Heumaden, Gemarkung Leonberg.
Das Grundstück ist zu erreichen über die B 295 , an der Gerlinger Kreuzung Richtung Gerlingen abfahren, nach ca. 400 wieder rechts fahren, es ist ausgeschildert. Kommt man von der ehemaligen Autobahntrasse (alter Engelbergtunnel), dann ist die Einfahrt nach ca. 300 m links.
Bei der Blütenwanderung/Blütenspaziergang sind lediglich 3 bis 4 km zu bewältigen, sie dauert etwa 2 Stunden. Auf der Strecke gibt es immer wieder kurze Erklärungen zu den Blüten, Insekten, Stand der Natur usw.
Die Blütenwanderung/Blütenspaziergangführt u.a. zum Gewann Lange Furche in die Nähe des OGWV-Wengerter-Schützen-Häuschen „Im Steinbergle 1“.
Bei guter Fernsicht öffnen sich auf der kurzen Strecke herrliche Ausblicke bis hin nach Cleebronn/Michaelsberg/Asperg, den Wunnenstein oder vom Wengerterhäuschen zum Kappelberg, Korber Höhe, vor allem aber auf die Streuobstwiesenlandschaft.
Die Blütenwanderung wird geführt und geleitet durch die vereinseigenen Fachwarte Obstbau und Garten Olaf Rupp, unterstützt von Dennis Epple, Martin Esslinger und Volker Müller.
Nach der Veranstaltung besteht die Möglichkeit noch gemütlich zusammenzusitzen.
Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Naturschutz im Garten und Hausgarten mit Michael Kast am Donnerstag, 17.3.2016 um 19.30 Uhr
Am Donnerstag, den 17. März 2016 laden wir zu einem interessanten und unterhaltsamen Abend rund um das Thema Naturschutz im Garten und Hausgarten ein. Um 19.30 Uhr berichtet Michael Kast im Alten Rathaus in Eltingen, wie gerade Gartenbesitzer und Hausgartenbesitzer zum Naturschutz beitragen können.
Michael Kast leitet seit 2010 die Umweltgruppe des Bürgervereins Eltingen, besser bekannt als „Schlammbrüder“. Als begeisterter Naturfotograf arbeitete er sich mich mehr und mehr in die Problematik des Artenschutzes ein und kam immer mehr zur Erkenntnis, dass nicht nur der Gesetzgeber durch Naturschutz für den Erhalt unserer Umwelt verantwortlich ist, sondern dass die Bürger - und hier vor allem die Gartenbesitzer - eine wichtige Säule beim Schutz unserer Umwelt darstellen.
Die Veranstaltung erfolgt in Kooperation mit der Volkshochschule Leonberg.
Der Eintritt ist frei.
Obstbaumschnitt am Sonntag, 21.2.16 um 11.15 Uhr
Der Schnitt von Obstgehölzen im eigenen Garten stellt immer wieder eine Herausforderung dar: Muss ich überhaupt schneiden und wenn ja, was muss weg und wie reagiert der Baum darauf? Antworten auf diese und viele andere Fragen liefern wir am Sonntag, den 21. Februar 2016 um 11.15 Uhr bei unserem Winterschnittkurs für Frauen und Männer. In Kleingruppen gehen die ausgebildeten Fachwarte unseres Vereins Olaf Rupp, Dennis Epple, Martin Esslinger auf Theorie und Praxis des Obstbaumschnitts ein.
Ausdrücklich einladen möchten wir insbesondere auch interessierte Frauen und zeigen, dass Baumschnitt nicht nur Männersache ist. Sie können sich dem Thema gemeinsam mit unserer Fachwartin Ute Jenschur „von Frau zu Frau“ nähern.
Dabei sollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit erhalten, selbst zu Schere und Säge zu greifen. Unter fachkundiger Anleitung wird die Anwendung der speziellen Werkzeuge geübt und durch wertvolle Tipps ergänzt. Wer hat, sollte eigenes Werkzeug mitbringen wie Gartenschere, Astschere, Schneidgiraffe und Langsäge.
Der Schnittkurs ist auch für all diejenigen geeignet, die sich bisher noch nicht ans Bäume schneiden gewagt haben.
Auch Nichtmitglieder sind herzlich eingeladen.
Treffpunkt ist das Baumpatengrundstück des Vereins im Gewann Heumaden in Leonberg.
Die Anfahrt erfolgt von Leonberg über die B 295 Richtung Ditzingen, dann bei der Gerlinger Kreuzung rechts abfahren, nach ca. 300 Metern rechts in den Weg abbiegen (von hier ab ist es ausgeschildert). Nach wenigen Metern liegt linker Hand das Baumpatengrundstück des OGWV.
Rebschnittkurs am 20. Februar 2016 um 10 Uhr
Die Weinreben richtig schneiden. Das ist Sinn und Zweck des Kurses, zu dem wir vom Obst-, Garten- und Weinbauverein Eltingen-Leonberg am Samstag, 20. Februar 2016 um 10 Uhr recht herzlich einladen.
Der Kurs findet im Gewann Lange Furche auf Leonberger Gemarkung statt. Der Weinberg befindet sich in direkter Nähe vom Wengerterschützenhäuschen des OGWV, Im Steinbergle 1. Die Anfahrt erfolgt über die Stuttgarter Straße. Dort einbiegen entweder in die Straße „Im Steinbergle“ oder in den Rebenweg. Es ist jeweils ausgeschildert.
Die fachkundige Leitung haben Winzermeister Heiko Fink und der Geologe Thomas Friedrich, beides Mitglieder unseres Vereins.
Der Rebschnittkurs ist auch für all diejenigen geeignet, die sich bisher noch nicht ans Reben schneiden gewagt haben.
Auch Nichtmitglieder sind herzlich eingeladen.
Infoabend: "Weinbau nicht nur für Wengerter: Aus der Praxis für die Praxis" am Dienstag, 12. Januar um 19:30 Uhr
Zu einem auch für Nichtwengerter interessanten Informationsabend laden wir am Dienstag, 12. Januar um 19.30 Uhr in den Saal Altes Rathaus in Eltingen ein.
In unserer Veranstaltungsreihe „Weinbau nicht nur für Wengerter: Aus der Praxis für die Praxis“ informiert unser Ausschussmitglied und Winzermeister Heiko Fink, wie man mit einfachen Mitteln mehr Qualität im Weinberg und damit bei der Traubenernte erreichen kann.
Auch Nichtmitglieder sind herzlich eingeladen.
Wir freuen uns auf eine rege Teilnehme.
Aktuell - Archiv 2015
Fachabend für Obst- und Garten am Dienstag, 8. Dezember um 19:30 Uhr
Sehr gerne laden wir zu unserem Fachabend für Obst- und Garten und der sich daran anschließenden Saftverkostung ein. Die Details sind nachfolgend genannt.
Dienstag, 8. Dezember um 19.30 Uhr im Saal Altes Rathaus Eltingen
Zum Thema „Streuobst in Natur und Landschaft sowie Obstanbau im Hausgarten“ haben wir den Fachwart für Obst und Garten Franz Meyer aus Ellenberg eingeladen.
Er informiert über die Geschichte, Landschaftsprägung und Nutzen von Streuobstwiesen. Welche Bedeutung hatte Streuobst früher und welche Bedeutung haben Streuobstwiesen heute? Er gibt Empfehlungen für den Obstanbau im Hausgarten. Es werden die verschiedenen Baumarten (von Spindel bis Hochstamm) erläutert. Von der richtigen Sortenauswahl (alte Obstsorten und resistente neue Sorten), Entstehung lokaler Sorten bis zur Pflege, Öschberg und Normalschnitt, (Baumpflegehinweise) und Obstverwertung, Most und Apfelsaft.
Nach der Veranstaltung: Einladung zur kostenlosen Apfelsaft-Verkostung inklusive Mischsäfte wie Apfel/Birne. Apfel/Quitte etct.
Jugend presst den eigenen Apfelsaft am Samstag, 26. September von 13 - 17 Uhr
Unter dem Motto: "Jugend presst den eigenen Apfelsaft" sind Kinder Jugendliche bis 14 Jahren am Samstag, 26. September, von 13 Uhr bis ca. 17 Uhr, zum Mitmachen eingeladen.
Die Veranstaltung, die in Kooperation mit der Volkshochschule Leonberg stattfindet, ist auf dem Gartengrundstück Schmuisberg 16. Vor Ort werden gemeinsam die Äpfel gesammelt, gemahlen, gepresst und der Saft in die Flasche abgefüllt. Auch die Eltern, sind herzlich willkommen.
Eine besondere Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Teilnahme ist kostenlos.
Die Anfahrt erfolgt über die verlängerte Südrandstraße/Landesstraße Richtung Stuttgart, bei der Bushaltestelle Schumisberg einbiegen, von dort aus ist ausgeschildert.
Der OGWV und die Fachwarte Obstbau des Vereins Martin Esslinger und Dennis Epple freuen sich auf eine rege Teilnahme.
Weinberg-Vorerntebesichtigung am Sonntag, 20. September um 11.15 Uhr
Ist im Weinberg alles in Ordnung? Wie steht es um die Trauben, den Reifegrat der Trauben? Wann ist mit der Weinlese zu rechnen?
Um dies festzustellen, laden wir am Sonntag, 21. September um 11.15 Uhr zur Vorerntebesichtigung ein, bei der auch Nichtmitglieder recht herzlich eingeladen sind.
Fachkundige Antworten geben beim Weinbergrundgang der Winzermeister Heiko Fink und der Geologe Thomas Friedrich, beides Mitglieder unseres Vereins.
Treffpunkt ist um 11.15 Uhr der mittlere Weg im Ehrenberg.
Die Anfahrt erfolgt über die verlängerte Glemseckstraße bis zum Kreisel Rotentain. Von dort aus ist ausgeschildert.
Sommerschnittkurs am Freitag 4. September 2015 um 17:30 Uhr
Was ist beim Schnitt von Obstbäumen (Hochstämme) zu beachten, was darf oder soll man im Sommer schneiden. Die ausgebildeten Fachwarte des Vereins Olaf Rupp, Dennis Epple und Martin Esslinger gehen in der Theorie und Praxis darauf ein.
Es ist sehr gerne gesehen, wenn die Teilnehmer Astschere, Schere, Astsäge mitbringen um aktiv mitzuwirken.
Der Schnittkurs ist im Schumisberg in Leonberg-Eltingen und erfolgt in Kooperation mit der Volkshochschule Leonberg.
Die Anfahrt erfolgt über die verlängerte Südrandstraße/Landesstraße Richtung Stuttgart, bei der Bushaltestelle Schumisberg einbiegen, von dort aus ist ausgeschildert.
Eine besondere Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Teilnahme ist kostenlos.
18. Eltinger Wengerterfest in der Feinau in Leonberg-Eltingen von Freitag, 31. Juli bis Montag, 3. August 2015
Für vier Tage wird die Feinau wieder ein besonderer Treffpunkt.
Die Eltinger Wengerter laden unter der Schirmherrschaft des Obst-, Garten- und Weinbauverein Eltingen-Leonberg e. V. zum Wengerterfest ein.
Weinstände, Hütten und Lauben öffnen von Freitag bis Montag um 16 Uhr und am Sonntag schon um 11 Uhr.
Am Freitag, 31. Jui, wird Oberbürgermeister Bernhard Schuler um 17 Uhr das Fest zusammen mit dem Vorsitzenden des Obst-, Garten- und Weinbauverein Eltingen-Leonberg e. V., Albert Kaspari, eröffnen.
Durch die besondere Atmosphäre unterscheidet sich das Fest von vielen anderen Weinfesten. Die Besucher sitzen inmitten der Reben und können neben dem berühmten Viertele den herrlichen Ausblick ins Tal genießen.
Die Anfahrt mit dem eigenen Auto ist nicht möglich. Deshalb starten an der Ecke Hertich-/Bruckenbachstraße sowie Hertich-/Mollenbachstraße Kleinbusse, die die Gäste zum fröhlichen, landschaftsprägenden Ziel in die Feinau bringen.

Weinbergrundgang am 5. Juli 2015
Wir laden in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Leonberg ganz herzlich zu unserem Weinbergrundgang am Sonntag, 5. Juli 2015 um 11.15 Uhr ein.
Wie sieht es in diesem Jahr im Weinberg aus, wie ist das Wachstum, wie steht es um die Gesundheit der Reben, wie war die Blüte, wie ist die Entwicklung der Trauben?
Fachkundige Antworten geben beim Weinbergrundgangder Winzermeister Heiko Fink und der Geologe Thomas Friedrich, beides Mitglieder unseres Vereins.
Treffpunkt ist um 11.15 Uhr der mittlere Weg im Ehrenberg.
Die Anfahrt erfolgt über die verlängerte Glemseckstraße bis zum Kreisel Rotentain. Von dort aus ist ausgeschildert.
Nichtmitglieder sind ebenfalls ganz herzlich eingeladen und willkommen.
Im Anschluss an die Veranstaltung besteht die Möglichkeit noch gemütlich zusammenzusitzen.
33. Sommerfest am Samstag, 27. und Sonntag, 28. Juni 2015 auf dem Kirchplatz in Eltingen und 2. Möriketag rund um den Kirchplatz
Unser Sommerfest ist schon lange ein Geheimtipp. Es bietet Charme, Gemütlichkeit, Geselligkeit und einiges mehr auf dem Kirchplatz, zwischen Michaelskirche und Altem Rathaus. Zum 33. Mal wird 2015 gefeiert, gut gevespert, getrunken, miteinander gesprochen.
Ein besonderes Highlight an beiden Tagen ist der selbst gebackene Zwiebelkuchen und Salz- oder Käsestangen aus dem Backhaus.
Samstag, 27. Juni beginnt das Fest um 16 Uhr mit dem erstmals durchgeführten Fassanstich. – siehe Flyer
Sonntag, 28. Juni beginnt der Tag um 9.30 Uhr mit dem Erntebittgottesdienst auf dem Kirchplatz. Anschließend heißt es dann wieder, feste feiern.
Gleichzeitig findet der zweite Möriketag statt. Es erwartet Sie ein umfangreiches Programm.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Einzelheiten zum Programm können aus dem Flyer entnommen werden.
Blütenwanderung/Schwäbisches Hanami am Sonntag, 26. April 2015 um 11.15 Uhr mit dem Obst-, Garten- und Weinbauverein Eltingen-Leonberg e.V. (OGWV)
Wir, der Obst-, Garten- und Weinbauverein Eltingen-Leonberg (OGWV) lädt in Kooperation mit der Volkshochschule Leonberg am Sonntag, 26. April um 11.15 Uhr zur Blütenwanderung/Schwäbisches Hanami ein.
Hanami (jap. „Blüten betrachten“) ist die japanische Tradition, im Frühjahr mit sogenannten „Kirschblütenfesten“ die Schönheit der blühenden Kirschbäume zu feiern.
Millionen von Obstbäumen im Schwäbischen Streuobstparadies bilden eine einmalige Kulisse für das Schwäbische Hanami. Im Frühjahr entfalten die Kirsch-, Zwetschgen-, Birnen- und Apfelbäume auf unseren Streuobstwiesen ein wahres Blütenparadies.
Die Blütenwanderung am 26. April ist deshalb nicht nur für die Mitglieder des OGWV von großer Bedeutung. Auch Nichtmitglieder sind herzlich eingeladen, mit die besondere Landschaft im Ehrenberg (in Verlängerung ist der Schumisberg) zu erleben.
Treffpunkt ist der Parkplatz Rotenrain (beim Kreisel) am Beginn des Ehrenberg. Die Glemseckstraße endet an diesem Kreisel. Der Weg dorthin sehr einfach, sei es zu Fuß, mit dem Fahrrad oder dem Auto.
Auf der rund maximal drei Kilometer langen und ebenen Strecke gibt es immer wieder Informationen vom vereinseigenen Fachwart für Obst und Garten, Olaf Rupp, unterstützt von seinen Vereinskollegen und Fachwarte Dennis Epple und Martin Esslinger.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Es entstehen keine Teilnahmegebühren.
Zum Abschluss der Blütenwanderung gibt es die Möglichkeit, vor Ort noch gemütlich zusammenzusitzen.
Aus der Praxis für die Praxis „Die richtige Grabbepflanzung“
In unserem Vereinsterminkalender für 2015 ist die nachfolgende Veranstaltung vorangekündigt.
Am kommenden Sonntag, 19. April um 11.15 Uhr widmen wir uns dem in der Überschrift genannten Thema: Die richtige Grabbepflanzung.
Wie und zu welcher Jahreszeit bzw. in welchem Monate bepflanze ich das Grab richtig. Was muss ich bezüglich der Bodenbeschaffenheit wissen, des Standortes usw.
Unser Mitglied und Gärtnermeister sowie Fachmann für Grabbepflanzung Gerhard Dilger informiert eingehend über das Thema und zeigt an Beispielen, wie man es richtig macht, welche Pflanzen sich am besten eignen.
Treffpunkt ist in der Gärtnerei Dilger in Leonberg, Gebersheimer Straße 111.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme. Auch Nichtmitglieder sind herzlich eingeladen.
Die Veranstaltung erfolgt in Kooperation mit der Volkshochschule Leonberg.
Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung nicht erforderlich.
Winterschnittkurs Obstbau am Sonntag, 22. Februar um 11.15 Uhr
Einen Winterschnittkurs im Obstbau (Hochstamm) veranstalten wir am Sonntag, 22. Februar um 11.15 Uhr im „Gewann“ Schumisberg.
Es ist sehr gerne gesehen, wenn die Teilnehmer, auch Nichtmitglieder sind herzlich willkommen, Astschere, Schere, Astsäge mitbringen um aktiv mitzuwirken.
Der Winterschnittkurs wird geleitet durch unsere Fachwarte Olaf Rupp, Dennis Epple und Martin Esslinger.
Die Wegbeschreibung zum Obstbaumgrundstück im Schumisberg: Die Anfahrt erfolgt über die verlängerte Südrandstraße/Landesstraße Richtung Stuttgart, bei der Bushaltestelle Schumisberg einbiegen, von dort aus ist ausgeschildert.
Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Rebschnittkurs am Sonntag, 15. Februar 2015
Die Weinreben richtig schneiden. Das ist Sinn und Zweck des Kurses, der am Sonntag, 15. Februar um 11.15 Uhr im Ehrenberg, Mittlerer Weg stattfindet.
Zu dieser Veranstaltung laden wir ganz herzlich dazu ein.
Die fachkundige Leitung erfolgt durch unsere Mitglieder, Weinbaufachmann Martin Hartmann und Geologe Thomas Friedrich.
Die Anfahrt erfolgt über die verlängerte Glemseckstraße bis zum Kreisel Rotenrain. Von dort aus ist ausgeschildert.
Eine besondere Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Teilnahme ist kostenlos. Auch Nichtmitglieder sind herzlich eingeladen.
Im Anschluss an die Veranstaltung besteht die Möglichkeit noch gemütlich zusammenzusitzen.
Informationsabend: Weinbau nicht nur für Wengerter: „Aus der Praxis für die Praxis“ am Dienstag, 13. Januar 2015 um 19:30 Uhr
Zu einem auch für Nichtwengerter interessanten Informationsabend laden wir am Dienstag, 13. Januar um 19.30 Uhr in den Saal Altes Rathaus in Eltingen ein.
Das Thema an diesem Abend: Weinbau nicht nur für Wengerter: „Aus der Praxis für die Praxis“. Unser Vereinsmitglied und Winzermeister Heiko Fink referiert, informiert und beantwortet Fragen zu:
Was ist bei einer Neupflanzung im Weinberg oder gar bei nur bei der Pflanzung einer Haus-Rebe zu beachten, welche Rebsorte sollte man wählen, was muss man bei der Vorbereitung und Planung beachten, welches Material wie z.B. Draht sollte man verwenden, was ist die ersten drei Jahre zu beachten.
Auch Nichtmitglieder sind herzlich eingeladen.
Aktuell - Archiv 2014
Veranstaltung zum Thema Trockenmauer am Dienstag, 9. Dezember 2014 um 19:30 Uhr
Was ist eine Trockenmauer, warum gibt es Trockenmauern, bautechnische Vor- und Nachteile, wie ist eine Trockenmauer aufgebaut, wichtige Regeln beim Bau einer Trockenmauer, welches Werkzeug wird verwendet, die ökologischen Aspekte einer Trockenmauer.
Wo finden wird solche Mauern in Leonberg und Eltingen? In den Steilhängen der Feinau, Ehrenberg oder im Gewann Lange Furche oder Heumaden.
Zu dieser interessanten Veranstaltung laden am Dienstag, 9. Dezember um 19.30 Uhr in den Saal Altes Rathaus in Leonberg-Eltingen ein.
Referent ist der Gärtnermeister und geprüfter Obstbaumpfleger Martin Ulmer aus Sersheim.
Auch Nichtmitglieder sind herzlich eingeladen.
Winterschnittkurs am Nikolaustag Samstag, 6. Dezember 2014 um 10 Uhr
Einen Winterschnittkurs veranstalten wir am Nikolaustag Samstag, 6. Dezember um 10 Uhr im „Gewann“ Schumisberg.
Es ist sehr gerne gesehen, wenn die Teilnehmer, auch Nichtmitglieder sind herzlich willkommen, Astschere, Schere, Astsäge mitbringen um aktiv mitzuwirken.
Der Winterschnittkurs wird geleitet durch den Fachwart Bernhard Wanzki aus Höfingen, unterstützt durch die Fachwarte des Obst-, Garten- und Weinbauvereins Eltingen-Leonberg Dennis und Martin Esslinger.
Die Wegbeschreibung zum Obstbaumgrundstück im Schumisberg: Die Anfahrt erfolgt über die verlängerte Südrandstraße/Landesstraße Richtung Stuttgart, bei der Bushaltestelle Schumisberg einbiegen, von dort aus ist ausgeschildert.
Die Veranstaltung erfolgt in Kooperation mit der Volkshochschule Leonberg.
Jugend presst den eigenen Apfelsaft am Samstag, 27. September 2014 von 13 - 17 Uhr
Unter dem Motto: "Jugend presst den eigenen Apfelsaft" sind Kinder und Jugendliche bis 14 Jahren am Samstag, 27. September, von 13 Uhr bis ca. 17 Uhr, zum Mitmachen eingeladen.
Entgegen unserem Terminkalender findet die Veranstaltung auf dem Gartengrundstück Schumisberg 16 statt. Vor Ort werden gemeinsam die Äpfel gesammelt, gemahlen, gepresst und der Saft in die Flasche abgefüllt. Auch die Eltern sind herzlich willkommen.
Eine besondere Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Teilnahme ist kostenlos.
Die Anfahrt erfolgt über die verlängerte Südrandstraße/Landesstraße Richtung Stuttgart, bei der Bushaltestelle Schumisberg einbiegen, von dort aus ist ausgeschildert.
Der OGWV und die Fachwarte Obstbau des Vereins Martin Esslinger und Dennis Epple freuen sich auf eine rege Teilnahme.
Weinberg-Vorerntebesichtigung am Sonntag, 21. September um 11.15 Uhr
Ist im Weinberg alles in Ordnung? Wie steht es um die Trauben, den Reifegrat der Trauben? Wann ist mit der Weinlese zu rechnen?
Um dies festzustellen, laden wir am Sonntag, 21. September um 11.15 Uhr zur Vorerntebesichtigung ein, bei der auch Nichtmitglieder recht herzlich eingeladen sind.
Fachkundige Antworten geben der Geologe Thomas Friedrich und der Winzermeister Heiko Fink, beides Mitglieder unseres Vereins.
Treffpunkt und Start ist um 11.15 Uhr in der Feinau, Oberer Weg. Der Weg dorthin ist sehr einfach, sei es zu Fuß, mit dem Fahrrad oder dem Auto. In Eltingen an der Ecke Bruckenbach-/Mollenbachstraße abbiegend geht es über die Autobahnbrücke, dann links Richtung Feinau halten und der Ausschilderung folgen.
Zum Abschluss ist eine kleine Einkehr vorgesehen.
Zu unserem Sommerschnittkurs am Freitag, 5. September um 17.30 Uhr laden wir ganz herzlich ein.
Was ist beim Schnitt von Obstbäumen (Hochstämme) zu beachten, was darf oder soll man im Sommer schneiden. Die ausgebildeten Fachwarte des Vereins Olaf Rupp, Dennis Epple und Martin Esslinger gehen in der Theorie und Praxis darauf ein.
Es ist sehr gerne gesehen, wenn die Teilnehmer, auch Nichtmitglieder sind herzlich willkommen, Astschere, Schere, Astsäge mitbringen um aktiv mitzuwirken. Außerdem wird vor Ort gezeigt, wie anhand eines Büschelesbinders Büschele gebunden werden.
Treffpunkt: Gewann Heumaden in Leonberg.
Die Anfahrt erfolgt über die B 295 Richtung Ditzingen, dann bei der Gerlinger Kreuzung rechts abfahren, nach ca. 300 m rechts in den Weg abbiegen (von hier ab ist es ausgeschildert), dann nach ca. 300 m sind Sie am Baumpatengrundstück des OGWV.
Der Schnittkurs findet in Kooperation mit der Volkshochschule Leonberg statt.
17. Eltinger Wengerterfest in der Feinau in Leonberg-Eltingen von Freitag, 1. August bis Montag, 4. August 2014
Für vier Tage wird die Feinau wieder ein besonderer Treffpunkt. Die Eltinger Wengerter laden unter der Schirmherrschaft des Obst-, Garten- und Weinbauverein Eltingen-Leonberg e.V. zum Wengerterfest ein. Weinstände, Hütten und Lauben öffnen von Freitag bis Montag um 16 Uhr und am Sonntag schon um 11 Uhr.
Am Freitag, 1. August, wird Oberbürgermeister Bernhard Schuler um 17 Uhr das Fest zusammen mit dem Vorsitzenden des Obst-, Garten- und Weinbauverein Eltingen-Leonberg e. V., Albert Kaspari, eröffnen.
Durch die besondere Atmosphäre unterscheidet sich das Fest von vielen anderen Weinfesten. Die Besucher sitzen inmitten der Reben und können neben dem berühmten Viertele den herrlichen Ausblick ins Tal genießen.
Die Anfahrt mit dem eigenen Auto ist nicht möglich. Deshalb starten an der Ecke Hertich-/Bruckenbachstraße sowie Hertich-/Mollenbachstraße Kleinbusse, die die Gäste zum fröhlichen, landschaftsprägenden Ziel in die Feinau bringen.
Weinbergrundgang am Sonntag, 6. Juli um 11.15 Uhr
Wir laden ganz herzlich zu unserem Weinbergrundgang am Sonntag, 6. Juli 2014 um 11.15 Uhr in die Feinau, Oberer Weg, ein.
Wie sieht es in diesem Jahr im Weinberg aus, wie ist das Wachstum, wie steht es um die Gesundheit der Reben, wie war die Blüte, wie ist die Entwicklung der Trauben?
Fachkundige Antworten geben beim Weinbergrundgang der Geologe Thomas Friedrich und der Winzermeister Heiko Fink, beides Mitglieder unseres Vereins.
Treffpunkt und Start ist um 11.15 Uhr in der Feinau, Oberer Weg. Der Weg dorthin ist sehr einfach, sei es zu Fuß, mit dem Fahrrad oder dem Auto. In Eltingen an der Ecke Bruckenbach-/Mollenbachstraße abbiegend geht es über die Autobahnbrücke, dann links Richtung Feinau halten und der Ausschilderung folgen.
Nichtmitglieder sind ebenfalls ganz herzlich eingeladen und willkommen.
Zum Abschluss ist eine kleine Einkehr vorgesehen.
32. Sommerfest am Samstag, 21. und Sonntag, 22. Juni 2014 auf dem Kirchplatz in Eltingen
Unser Sommerfest ist schon lange ein Geheimtipp. Es bietet Charme, Gemütlichkeit, Geselligkeit und einiges mehr auf dem Kirchplatz, zwischen Michaelskirche und Altem Rathaus. Zum 32. Mal wird 2014 gefeiert, gut gevespert, getrunken, miteinander gesprochen.
Ein besonderes Highlight an beiden Tagen ist der selbst gebackene Zwiebelkuchen und Salz- oder Käsestangen aus dem Backhaus.
Samstag, 21. Juni beginnt das Fest um 16 Uhr.
Sonntag, 22. Juni beginnt der Tag um 10 Uhr mit dem Erntebittgottesdienst auf dem Kirchplatz. Um 11 Uhr heißt es dann wieder, feste feiern.
Luftballonwettbewerb für Kinder und Erwachsene am 22. Juni Zum ersten Mal wird es am Sonntag von 13 bis 17 Uhr Uhr einen Luftballonwettbewerb geben wobei die jeweils drei weitesten Flüge prämiert werden.
Die Startgebühr für Kinder beträgt 0,50 € und für Erwachsene 1 €. Der Erlös wird an das Kinderhospiz gespendet.
Wann werden die Sieger gekürt? Das geschieht bei der Eröffnung des 17. Eltinger Wengerterfest in der Feinau am 1. August 2014 um 17 Uhr. Die Sieger werden rechtzeitig benachrichtigt.
Pferdekutschfahrten für Kinder und Erwachsene am 22. Juni Dazu sind Kinder und Erwachsene von 13 bis 17 Uhr ganz herzlich eingeladen.
Der Kostenbeitrag beträgt 1 €.
Obstbaumveredlungskurs am Samstag, 10. Mai 2014 um 10 Uhr
Zum Obstbaumveredlungskurs am Samstag, 10. Mai um 10 Uhr laden wir ganz herzlich ein.
Er findet statt im Gewann Hölderle, Gemarkung Eltingen und vom Fachmann und Fachwart Hannes Auzinger aus Höfingen geleitet und dabei durch unseren beiden Fachwarte Dennis Epple und Martin Esslinger unterstützt.
Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme.
Die Wegbeschreibung: Von Leonberg kommend über die verlängerte Brennerstraße bis zum Abzweig Silberberg fahren, dann rechts hoch und über die Bahnbrücke fahren. Nach der Brücke gleich rechts und am Widmaierhof vorbei. Dann sind es noch ca. 300 Meter bis zur Obstanlage. Es erfolgt eine separate Ausschilderung.
Eine besondere Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Nichtmitglieder sind herzlich eingeladen.
Blütenwanderung/Schwäbisches Hanami am Sonntag, 27. April 2014 um 11.15 Uhr mit dem Obst-, Garten- und Weinbauverein Eltingen-Leonberg e.V. (OGWV)
Hanami (jap. „Blüten betrachten“) ist die japanische Tradition, im Frühjahr mit sogenannten „Kirschblütenfesten“ die Schönheit der blühenden Kirschbäume zu feiern.
Millionen von Obstbäumen im Schwäbischen Streuobstparadies bilden üblicherweise um diese Zeit eine einmalige Kulisse für das Schwäbische Hanami. Im Frühjahr entfalten die Kirsch-, Zwetschgen-, Birnen- und Apfelbäume auf unseren Streuobstwiesen ein wahres Blütenparadies.
Auch wenn die Obstbaumblüte aufgrund der warmen Witterung fast vorbei ist, gibt es auf dem Rundgang durch die Feinau vieles zu entdecken: Haben die Früchte gut angesetzt? Wie sind die Ernteaussichten?
Die Blütenwanderung am 27. April ist deshalb nicht nur für die Mitglieder des OGWV von großer Bedeutung. Auch Nichtmitglieder sind herzlich eingeladen, mit uns die besondere Landschaft in der Feinau zu erleben.
Treffpunkt und Start ist die untere Feinau um 11.15 Uhr: Der Weg dorthin sehr einfach, sei es zu Fuß, mit dem Fahrrad oder dem Auto. In Eltingen an der Ecke Bruckenbach-/Mollenbachstraße abbiegend, geht es über die Autobahnbrücke, dann links Richtung Feinau halten und der Ausschilderung folgen.
Auf der rund zwei Kilometer langen Strecke gibt es immer wieder Informationen von unserem Fachwart für Obst und Garten, Olaf Rupp.
Es ist eine kleine Einkehr zum Abschluss der Blütenwanderung vorgesehen.
Winterschnittkurs am Samstag, 22. Februar 2014 um 10 Uhr
Zum Winterschnittkurs am Samstag, 22. Februar um 10 Uhr im Gewann Hölderle, Gemarkung Eltingen laden wir ganz herzlich ein.
Die Teilnehmer können sehr gerne Baumsäge oder Baumschere mitbringen, um so vor Ort aktiv am Baumschnitt mitwirken mitzuwirken. Außerdem wird gezeigt, wie „Backhaus“-Büchele mit einem Büchelesbinder gebunden werden.
Der Winterschnittkurs wird geleitet durch unsere Fachwarte Dennis Epple, Martin Esslinger und Egon Holzäpfel.
Die Wegbeschreibung: Von Leonberg kommend über die verlängerte Brennerstraße bis zum Abzweig Silberberg fahren, dann rechts hoch und über die Bahnbrücke fahren. Nach der Brücke gleich rechts und am Widmaierhof vorbei. Dann sind es noch ca. 300 Meter bis zur Obstanlage. Es erfolgt eine separate Ausschilderung.
Auch Nichtmitglieder sind herzlich eingeladen.
Rebschnittkurs am Sonntag, 16. Februar um 11.15 Uhr
Die Weinreben richtig schneiden. Das ist Sinn und Zweck des Kurses, den wir am 16. Februar um 11.15 Uhr in der Feinau in Leonberg-Eltingen durchführen.
Treffpunkt und Start ist der obere Weg in der Feinau, der Weg dorthin sehr einfach, sei es zu Fuß, mit dem Fahrrad oder dem Auto. In Eltingen geht es an der Ecke Bruckenbach-/Mollenbachstraße abbiegend über die Autobahnbrücke, dann links Richtung Feinau und der Ausschilderung folgen.
Nach dem Rebschnittkurs ist eine kleine Einkehr vor Ort vorgesehen.
Die fachkundige Leitung hat das Vereinsmitglied und Weinbaufachmann Martin Hartmann.
Die Teilnahme ist kostenlos. Auch Nichtmitglieder sind herzlich eingeladen.
Einladung zum Kreis- Obst- und Gartenbautag des Kreisverbandes Böblingen der Obst- und Gartenbauvereine am 1. Februar 2014 um 13.30 Uhr in der TSV Halle, Bruckenbachstraße 37 in Leonberg-Eltingen
Wir freuen uns sehr, diese Veranstaltung im Namen des Kreisverbandes auszurichten und laden Sie herzlich ein. Wir würden uns freuen, Sie als Gäste begrüßen zu können.
Einzelheiten können aus dem Flyer entnommen werden.
Einladung zur Kreissaftprämierung des Kreisverbandes Böblingen der Obst- und Gartenbauvereine am 28. Januar 2014 um 19 Uhr in der Steinturnhalle, Steinstraße 5 in Leonberg
Wir freuen uns sehr, diese Veranstaltung im Namen des Kreisverbandes auszurichten und laden ein, mitzumachen.
Einzelheiten können aus dem Flyer entnommen werden.
Fachvortrag und Fragerunde zum Thema Krankheiten und Schädlinge im Garten und Obstbau am Dienstag, 14. Januar 2014
Der 14. Januar um 19.30 Uhr im Saal des Alten Rathauses in Eltingen ist ein ganz besonderer Termin vor allem für Hobbygärtner.
Wir laden ganz herzlich ein zu einem Fachvortrag mit anschließender Fragerunde zu dem Thema: Krankheiten und Schädlinge im Garten und Obstbau.
Zusätzlich wird auch über das aktuelle Thema „Sachkundenachweis bei der Verwendung von Pflanzenschutzmittel“ informiert. Wer benötigt den Nachweis oder auch nicht.
Referent ist der Gartenbauingenieur und freier Berater in Sachen Pflanzenschutz Jochen Veser aus Korntal-Münchingen.
Auch Nichtmitglieder sind herzlich eingeladen.
Aktuell - Archiv 2013
Vortrag/Fachabend Weinbau am Dienstag, 10. Dezember 2013
Wir laden zu einem Vortrag/Fachabend mit anschließender Diskussion am Dienstag, 10. Dezember um 19.30 Uhr in den Saal des Alten Rathauses in Leonberg-Eltingen ein.
Hanns-Christoph Schiefer, Dipl. Ing. (FH) Weinbau & Oenologie bei der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau Weinsberg -Weinbaumanagement-
referiert an diesem Abend über:
- über die Erfahrungen aus dem Weinjahr 2013 mit Aussichten auf 2014
- Witterung und Ernte
- Aktuelles zur Pflanzenschutz Sachkunde Verordnung
- Pflanzenschutz
- Laubwandgestaltung
- Ertragsregulierung
- Minimalschnitt
Herr Schiefer ist in Weinsberg zuständig für die Weinbaubetriebe (45 ha), die Weinbauversuche und den Weinbauunterricht.
Der Abend ist sicher auch für „Nichtwengerter“ interessant.
Nichtmitglieder sind ebenfalls herzlich eingeladen.
Winterschnittkurs am Samstag, 7. Dezember 2013 um 10 Uhr
Einen Winterschnittkurs veranstalten wir am Samstag, 7. Dezember um 10 Uhr im Gewann Hölderle, Gemarkung Eltingen.
Was ist neu bei diesem Schnittkurs?
Die Teilnehmer können sehr gerne Baumsäge oder Baumschere mitbringen. Außerdem werden wir erstmals anhand eines Büchelesbinders zeigen, wie Büchele gebunden werden.
Die Wegbeschreibung: Von Leonberg kommend über die verlängerte Brennerstraße bis zum Abzweig Silberberg fahren, dann rechts hoch und über die Bahnbrücke fahren. Nach der Brücke gleich rechts und am Widmaierhof vorbei. Dann sind es noch ca. 300 Meter bis zur Obstanlage. Es erfolgt eine separate Ausschilderung. Der Winterschnittkurs wird geleitet durch unsere Fachwarte Dennis und Martin Esslinger.
Auch Nichtmitglieder sind herzlich eingeladen.
Ziersträucherschnittkurs am Sonntag, 13. Oktober um 11.15 Uhr
Er wird durchgeführt im Stadtpark Leonberg. Die Teilnehmer treffen sich auf dem Parkplatz der Stadthalle.
Der Kurs wird geleitet durch unsere Fachwarte des Inge Fausten und Manfred Herda.
Eine besondere Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Jugend presst den eigenen Apfelsaft am Samstag, 12. Oktober von 13 - 17 Uhr
Wir laden ganz herzlich ein:
Unter dem Motto: "Jugend presst den eigenen Apfelsaft" sind Kinder Jugendliche bis 14 Jahren am Samstag, 12. Oktober, von 13 Uhr bis ca. 17 Uhr, zum Mitmachen eingeladen. Direkt vor Ort, in einer Obstanlage, werden gemeinsam die Äpfel gesammelt, gemahlen, gepresst und der Saft in die Flasche abgefüllt. Auch die Eltern sind herzlich willkommen.
Eine besondere Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Teilnahme ist kostenlos.
Nachdem es in der Obstanlange im Gewann Hölderle in diesem Jahr keine Äpfel gibt, findet die Veranstaltung auf dem Gartengrundstück Schumisberg 16 statt.
Die Anfahrt erfolgt über die verlängerte Südrandstraße/Landesstraße Richtung Stuttgart, bei der Bushaltestelle Schumisberg einbiegen, von dort aus ist ausgeschildert.
Wir und die Fachwarte Obstbau des Vereins Martin Esslinger und Dennis Epple , die die Veranstaltung organisieren freuen sich auf eine rege Teilnahme.
50 Jahre Große Kreisstadt Leonberg / 75 Jahre Eltingen und Leonberg (25. September bis 6. Oktober 2013)
In der Zeit vom 25. September bis 6. Oktober 2013 lädt die Stadt Leonberg zu verschiedenen Jubiläumsveranstaltungen ein.
Wir freuen uns darauf, aktiv mitwirken zu können.
Das ist beim Bürgerfest am 6. Oktober auf dem Marktplatz in Leonberg. Dort übernehmen wir die Bewirtung, zusammen mit dem Stadtcafe Trölsch und Knöpfles Restaurant. Diese jeweils an ihrem angestammten Platz.
Was, wann, wo und wie stattfindet, können Sie aus dem Flyer Seite eins und zwei entnehmen. Dazu klicken Sie bitte auf untenstehende Links.
Bitte hier klicken für Seite 1 des Flyer ...
Bitte hier klicken für Seite 2 des Flyer ...
4. Bauern- und Streuobstmarkt am 20. September von 10 bis 18 Uhr auf dem historischen Marktplatz in Leonberg
Im Rahmen des Altstadt-Spektakels der Werbegemeinschaft Faszination Altstadt Leonberg findet in Zusammenarbeit mit unserem Obst-, Garten- und Weinbauverein Eltingen-Leonberg e.V.
am 20. September von 10 bis 18 Uhr auch der 4. Bauern- und Streuobstmarkt auf dem historischen Marktplatz in Leonberg statt.
Der freitägliche „Markt der Genüsse“ wird an diesem Tag um mehrere Anbieter erweitert, die Naturprodukte aus Leonberg und der Region anbieten. Dazu gehören alte Apfelsorten, Apfelsaft, Destillate, Linsen, Marmelade, Mehl, Müsli, Nudeln, Öle, Säfte, Tafeltrauben, Honigprodukte, verschiedene Sorten Kartoffeln, Wein, usw.
Auch Mitglieder unseres Vereins werden ihre Produkte anbieten.
Gönnen Sie sich einen Besuch des Marktes, es lohnt sich.
Vorerntebesichtigung am Sonntag, 22. September um 11 Uhr
Ist im Weinberg alles in Ordnung? Wie steht es um die Trauben, den Reifegrat der Trauben? Wann ist mit der Weinlese zu rechnen?
Um dies festzustellen, laden wir am Sonntag, 22. September um 11 Uhr zu einer Vorerntebesichtigung im Gewann Lange Furche der Gemarkung Leonberg in unmittelbarer Nähe des OGWV Wengerterhäuschen, Im Steinbergle 1, ein.
Die Zufahrt erfolgt über die Stuttgarter Straße, entweder über die Einfahrt „zu Im Steinbergle“ oder Einfahrt „Rebenweg“. Der Weg ist jeweils ausgeschildert.
Die fachkundige Leitung hat der Weinbaufachmann des Vereins Martin Hartmann.
Auch Nichtmitglieder sind recht herzlich eingeladen.
Sommerschnittkurs am Freitag, 6. September 2013
Eine weitere Veranstaltung aus unserem Terminkalender 2013 liegt vor uns.
Zu unserem Sommerschnittkurs am Freitag, 6. September 2013 um 17 Uhr laden wir recht herzlich ein.
Treffpunkt ist unser Baumpatengrundstück im Gewann Heumaden, Gemarkung Leonberg.
Das Grundstück erreicht man über die B 295 Leonberg – Ditzingen; an der Gerlinger Kreuzung Richtung Gerlingen abbiegen und nach ca. 300 Metern rechts fahren. Das Ziel ist ausgeschildert.
Auch Nichtmitglieder sind herzlich eingeladen.
Der Sommerschnittkurs wird geleitet durch die Fachwarte unseres Vereins Olaf Rupp, Dennis Epple und Martin Esslinger.
16. Eltinger Wengerterfest in der Feinau in Leonberg-Eltingen von Freitag, 26. Juli bis Montag, 29. Juli 2013
Für vier Tage wird die Feinau wieder ein besonderer Treffpunkt. Eltinger Wengerter laden unter der Schirmherrschaft des Obst-, Garten- und Weinbauvereins Eltingen-Leonberg e. V. zum Wengerterfest ein. Weinstände, Hütten und Lauben öffnen von Freitag bis Montag um 16 Uhr und am Sonntag schon um 11 Uhr.
Am Freitag, 26. Juli um 17 Uhr wird Oberbürgermeister Bernhard Schuler und Landrat Roland Bernhard zusammen mit dem Vorsitzenden des Obst-, Garten- und Weinbauvereins Eltingen-Leonberg e. V., Albert Kaspari, das Fest eröffnen.
Das Wengerterfest überzeugt mit einer ganz besonderen Atmosphäre und unterscheidet sich so von vielen anderen Weinfesten. Die Besucher sitzen inmitten der Reben und können neben dem berühmten Viertele den herrlichen Ausblick ins Tal genießen.
Das Fest kann mit dem eigenen Auto nicht angefahren werden. Deshalb starten an der Ecke Hertich-Mollenbachstraße sowie an der Ecke Hertich-/Bruckenbachstraße Kleinbusse in Richtung Feinau und zurück.
Zu Fuß die Natur erkunden und dabei auch Geschichte erleben und leben. am Sonntag, 28. Juli 2013
Unter diesem Motto laden wir am Sonntag, 28. Juli um 11.15 Uhr bis ca. 13.30 Uhr ein.
Es geht ruhig zu aber umso interessanter. Die Natur und die Geschichte im „Einklang“, so könnte die Überschrift des heutigen Tages genauso lauten.
Was war zum Beispiel vor der Stadthalle, vor dem Stadtpark auf dem Gelände? Was gibt es durch den Stadtpark bis hin zur unteren Feinau Wissenswertes und Interessantes?
Die „Tour“, der Tag kann bei einem Viertel und gutem Vesper, je nach Lust und Laune, beim Wengerterfest in der Feinau ausklingen.
Treffpunkt der Teilnehmer ist der Platz vor dem Haupteingang Stadthalle.
Man darf gespannt sein, was die Hobbyhistorikerin und Mitglied des Vereins Roswitha Brand alles zu erzählen weiß.
Weinbergbegehung am Sonntag, 30. Juni 2013 um 11:00 Uhr
Liebe Obst-, Garten- und Weinbaufreunde,
wir laden ganz herzlich ein zur Weinbergbegehung am Sonntag, 30. Juni um 11 Uhr.
Wie sieht es in diesem Jahr im Weinberg aus, wie ist das Wachstum, wie steht es um die Gesundheit der Reben, hat die Blüte bereits angefangen oder wie weit ist sie fortgeschritten.
Um dies und mehr festzustellen, dass erfahren Sie bei diesem Weinbergrundgang. Die fachkundige Leitung hat unser Weinbaufachmann Martin Hartmann.
Die Weinbergbegehung ist im Gewann "Lange Furche" und "Im Steinbergle" der Gemarkung Leonberg und beginnt auf dem Weg der alten Autobahntrasse von der Gerlinger Seite her gesehen. Die Begehung endet "Im Steinbergle" bei unserem Wengerterhäuschen.
Die Anfahrt erfolgt am besten über die B 295 Richtung Ditzingen, dann bei der Gerlinger Kreuzung rechts abfahren, vor dem Engelbergtunnel rechts dem Weg entlang der alten Autobahntrassen folgen. Es ist außerdem ausgeschildert.
31. Sommerfest am Samstag, 22. und Sonntag, 23. Juni 2013 auf dem Kirchplatz in Eltingen
Unser Sommerfest ist schon längst kein Geheimtipp mehr: Es bietet Charme, Gemütlichkeit, Geselligkeit und einiges mehr auf dem Kirchplatz zwischen Michaelskirche und Altem Rathaus. Zum 31. Mal wird 2013 gefeiert, gut gevespert, getrunken, miteinander gesprochen.
Ein besonderes Highlight an beiden Tagen sind der selbst gebackene Zwiebelkuchen und Salz- oder Käsestangen frisch aus dem Backhaus.
Am Samstag, 22. Juni beginnt das Fest um 16 Uhr.
Am Sonntag, 23. Juni beginnt der Tag um 10 Uhr mit dem Erntebittgottesdienst auf dem Kirchplatz. Um 11 Uhr heißt es dann wieder, feste feiern.
An beiden Tagen musikalische Unterhaltung: am Samstag ab 18 Uhr mit Rainer Kühnle am Sonntag ab 15 Uhr mit Jörg Langer
Unsere Gäste erwarten am Sonntagnachmittag einige Besonderheiten: Von 13 bis 14 Uhr spielt zum ersten Mal die Jugendkapelle des Musikvereins Lyra Eltingen bei unserem Fest.
Von 13 bis 17 Uhr Pferdekutschfahrten für Kinder und Erwachsene. Die Kosten betragen 1 €.
Zum ersten Mal wird es einen Kindermalwettbewerb geben. Er beginnt um 12 Uhr und steht unter dem Motto: Welches Kind malt den schönsten Eltinger Esel oder die schönste Leonberger Schnecke. Die besten Bilder werden prämiert.
Herzliche Einladung zur Blütenwanderung/Schwäbisches Hanami am 28. April 2013 als zentrale Auftaktveranstaltung des Landeskreises Böblingen
Hanami (jap. „Blüten betrachten“) ist die japanische Tradition, im Frühjahr mit sogenannten „Kirschblütenfesten“ die Schönheit der blühenden Kirschbäume zu feiern.
Millionen von Obstbäumen im Schwäbischen Streuobstparadies bilden eine einmalige Kulisse für das Schwäbische Hanami. Im Frühjahr entfalten die Kirsch-, Zwetschgen-, Birnen- und Apfelbäume auf unseren Streuobstwiesen ein wahres Blütenparadies.
Der Termin am 28. April ist die zentrale Auftaktveranstaltung des Landkreises Böblingen für alle Blütenwanderungen/“Schwäbisches Hanami“ im Schwäbischen Streuobstparadies. Deshalb werden auch Landrat Roland Bernhard, der erste Landesbeamte des Landkreises Böblingen Wolf Eisenmann und Oberbürger Bernhard Schuler teilnehmen.
Treffpunkt und Start ist um 11 Uhr auf unserem Baumpatengrundstück im Gewann Heumaden.
Das Grundstück erreicht man über die B 295 Leonberg – Ditzingen; an der Gerlinger Kreuzung Richtung Gerlingen abbiegen und nach ca. 300 Metern rechts fahren. Das Ziel ist ausgeschildert.
Auf der rund 2 Kilometer langen Strecke gibt es immer wieder Informationen zum Stand der Blüten, zu Insekten und anderen Themen aus der Natur. Herrliche Ausblicke auf Streuobstwiesen, Weinberge und blühende Bäume sind garantiert.
Der Weg führt zum Biotop am Seelesberg und weiter zu unserem Wengerterhäuschen „Im Steinbergle 1“.
Dort endet die kurze Blütenwanderung mit einem gemütlichen Beisammensein, wobei auch für das leibliche Wohl gesorgt ist.
Rebschnittkurs am 24. Februar 2013 um 11 Uhr
Die Weinreben richtig schneiden. Das ist Sinn und Zweck des Kurses, der am 24. Februar um 11 Uhr im Gewann Lange Furche, Gemarkung Leonberg durchgeführt wird und in direkter Nähe des Wengerterhäuschen unseres Verein, Im Steinbergle 1, liegt. Die Zufahrt erfolgt über die Stuttgarter Straße, entweder über die Einfahrt „zu Im Steinbergle“ oder Einfahrt „Rebenweg“. Der Weg ist jeweils ausgeschildert. Nach dem Rebschnittkurs ist eine kleine Einkehr vor Ort vorgesehen.
Die fachkundige Leitung hat der Weinbaufachmann unseres Vereins Martin Hartmann.
Auch Nichtmitglieder sind herzlich eingeladen.
Winterschnittkurs Obstbau am 23. Februar 2013 um 10 Uhr
Der Schnittkurs Obstbau ist am Samstag, 23. Februar um 10 Uhr im Gewann Heumaden, Gemarkung Leonberg in der Nähe vom Seelesberg. Die Zufahrt erfolgt über die Stuttgarter Straße, Einfahrt „Rebenweg“. Der Weg ist ausgeschildert. Der Kurs wird geleitet durch die Fachwarte unseres Vereins Egon Holzäpfel, Dennis Epple und Martin Esslinger.
Auch Nichtmitglieder sind herzlich eingeladen.
Vortrag/Fachabend Weinbau am Dienstag, 15. Januar 2013
Wir laden zu einem Vortrag/Fachabend mit anschließender Diskussion am Dienstag, 15. Januar, um 19.30 Uhr in den Saal des Alten Rathauses in Leonberg-Eltingen ein.
Diesmal geht es um die Kellerwirtschaft, zum Beispiel im Herbst, die Traubenverarbeitung, den Abstich, allgemeine Grundregeln. Außerdem wird über die Auswertung von Analysen informiert.
Referenten sind der Weinküfermeister Frank Bartholomäi und der Dipl. Ing. für Getränketechnologie Matthias Weber.
Sicher auch für „Nichtwengerter“ interessant. Nichtmitglieder sind ebenfalls herzlich eingeladen.
Aktuell - Archiv 2012
Fachvortrag „Gemüseanbau im Hobbygarten“, 11. Dezember 2012
Zu einem sehr interessanten Fachvortrag „Gemüseanbau im Hobbygarten“ laden wir am Dienstag, 11. Dezember um 19.30 Uhr in den Saal im Alten Rathaus in Eltingen ein.
Das Thema führt quer durch den Gemüsegarten und bietet für jeden etwas. Anhand zahlreicher Kulturbeschreibungen werden viele Hinweise gegeben, die von grundsätzlicher Bedeutung für den Anbauerfolg der meisten Gemüsearten sind.
Sortenempfehlungen, Jungpflanzenanzucht, Düngung, Bewässerung, Verfrühung. Vieles zum Pflanzenschutz, Einsatz von Netzen, Schneckenfallen u.a. Ein ideales Thema, da sehr viele allgemeingültige Hinweise für erfolgreichen und umweltgerechten Gemüseanbau gegeben werden.
Referent ist Wolfgang Nixdorf aus Lauda, Gemüsebauberater und Autor mit eigenem Versuchsgarten. Hobbygärtner können an diesem Abend vom Profigärtner lernen.
Auch Nichtmitglieder sind herzlich eingeladen.
ACHTUNG!!! Der Winterschnittkurs wird wegen starkem Schneefall verschoben!!! Der neue Termin wird hier bekannt gegeben!
Winterschnittkurs am Samstag, 8. Dezember 2012
Einen Winterschnittkurs veranstalten wir am Samstag, 8. Dezember um 10 Uhr im Gewann Hölderle, Gemarkung Eltingen.
Die Wegbeschreibung: Von Leonberg kommend über die verlängerte Brennerstraße bis zum Abzweig Silberberg fahren, dann rechts hoch und über die Bahnbrücke fahren. Nach der Brücke gleich rechts und am Widmaierhof vorbei. Dann sind es noch ca. 300 Meter bis zur Obstanlage. Es erfolgt eine separate Ausschilderung. Der Winterschnittkurs wird geleitet durch unsere Fachwarte Egon Holzäpfel und Martin Esslinger.
Auch Nichtmitglieder sind herzlich eingeladen.
"Kinder und Jugendliche bis 14 Jahre pressen den eigenen Apfelsaft" selbst am Samstag, 29. September 2012
Unter dem Motto „Kinder und Jugendliche bis 14 Jahre pressen den eigenen Apfelsaft“ selbst steht eine Aktivität unseres Vereins am Samstag, 29. September um 13 Uhr bis ca. 17 Uhr. Direkt vor Ort, also in der Obstanlage, werden gemeinsam die Äpfel gesammelt, gemahlen und gepresst sowie in die Flasche abgefüllt.
Nähere Informationen erhalten Sie hier ...
Vorerntebesichtigung am Sonntag, 23. September 2012 um 11 Uhr
Ist im Weinberg alles in Ordnung? Wie steht es um die Trauben, den Reifegrat der Trauben? Wann ist mit der Weinlese zu rechnen?
Um dies festzustellen laden wir am Sonntag, 23. September um 11 Uhr zu einer Vorerntebesichtigung im Gebiet Ehrenberg, Treffpunkt Mittlerer Weg, ein. Auch Nichtmitglieder sind herzlich eingeladen.
Die fachkundige Leitung hat unser Weinbau-Fachwart Martin Hartmann.
Es ist eine kleine Einkehr vor Ort zum Abschluss der Vorerntebesichtigung vorgesehen.
3. Bauern- und Streuobstmarkt am 21. September von 10 bis 18 Uhr auf dem historischen Marktplatz in Leonberg und Fachvortrag über Wildobst um 17 Uhr im Alten Rathaus in Leonberg.
Im Rahmen des Altstadt-Spektakels der Werbegemeinschaft Faszination Altstadt Leonberg findet in Zusammenarbeit mit unserem OGWV am 21. September auch der 3. Bauern- und Streuobstmarkt auf dem historischen Marktplatz in Leonberg statt.
Der freitägliche „Markt der Genüsse“ wird an diesem Tag um 8 Anbieter erweitert, die Naturprodukte aus Leonberg und der Region anbieten. Dazu gehören alte Apfelsorten, Destillate, Kürbisse, Marmelade, Nudeln, Öle, Säfte, Tafeltrauben, Honigprodukte, verschiedene Sorten Kartoffeln, Wein, usw.
Auch 3 Mitglieder unseres Vereins werden ihre Produkte anbieten.
Es lohnt sich also, den Bauern- und Streuobstmarkt zu besuchen.
Um 17 Uhr erwartet Sie im Sitzungssaal des Alten Rathauses in Leonberg ein ganz besonderer und interessanter Vortrag über „Wildobst- geheime Vitamindepots, erkennen, kultivieren, verarbeiten“
Es lohnt sich also, den Bauern- und Streuobstmarkt zu besuchen.
Schwarze Apfelbeere, Japanische Scheinquitte, Mispel oder Felsenbirne, für viele Menschen sind das zwar schön klingende Namen doch welche wertvollen Früchte und interessante Pflanzen sich dahinter verbergen ist vielen unbekannt. Die vor allem heimischen Wildobstarten, die geradezu vor Vitaminen und anderen wertvollen Inhaltsstoffen strotzen, können unseren Speiseplan gut ergänzen und bereichern. Welche Arten evtl. im Garten selbst angebaut werden können und wie sie zu verarbeiten sind, dazu gibt der Vortrag hilfreiche Hinweise. Sanddorn und Holunder werden ebenso vorgestellt wie Fruchtrosen, Ebereschen, Kornelkirschen und andere. Mit detaillierten Bildern werden jeweils Frucht und Pflanze gezeigt und Anregungen für die Verarbeitung und Verwendung gegeben.
Eine Verkostung vor Ort ist möglich.
Referentin ist Frau Dipl. Ing. Gudrun Vohl-Grözinger, die uns bereits mit Ihrem Vortrag am 13. Dezember 2011 begeistert hat.
Der Eintritt ist frei!
Sommerschnittkurs am Freitag, 7. September 2012
Einen Sommerschnittkurs veranstalten wir am Freitag, 7. September um 17 Uhr im Gewann Hölderle, Gemarkung Eltingen. Treffpunkt ist eine Halbstammobstanlage.
Die Wegbeschreibung:
Von Leonberg kommend über die verlängerte Brennerstraße bis zum Abzweig Silberberg fahren, dann rechts hoch und über die Bahnbrücke fahren. Nach der Brücke gleich rechts und am Widmaierhof vorbei. Dann sind es noch ca. 300 Meter bis zur Obstanlage. Es erfolgt eine separate Ausschilderung. Der Sommerschnittkurs wird geleitet durch unsere Fachwarte Dennis Epple und Martin Esslinger.
15. Wengerterfest in der Feinau von Freitag, 27. Juli bis Montag, 30. Juli 2012
Für vier Tage wird die Feinau wieder ein besonderer Treffpunkt.
Die Eltinger Wengerter laden unter der Schirmherrschaft des Obst-, Garten- und Weinbauverein Eltingen-Leonberg e. V. zum Wengerterfest ein.
Weinstände, Hütten und Lauben öffnen von Freitag bis Montag um 16 Uhr und am Sonntag schon um 11 Uhr.
Am Freitag, 27. Juli, wird Oberbürgermeister Bernhard Schuler um 17 Uhr das Fest zusammen mit unserem Vorsitzenden Albert Kaspari eröffnen.
Das Wengerterfest hat eine besondere Atmosphäre und unterscheidet sich so von vielen anderen Weinfesten. Die Besucher sitzen inmitten der Reben und können neben dem berühmten Viertele den herrlichen Ausblick ins Tal genießen.
Das Fest kann mit dem eigenen Auto nicht angefahren werden. Deshalb starten an der Ecke Hertich-Mollenbachstraße sowie an der Ecke Hertich-/Bruckenbachstraße Kleinbusse, die die Gäste zum Wengerterfest in die Feinau bringen.
22. Juli 2012: "Zu Fuß" die Natur erkunden im Gewann Heumaden, im Steinbergle, Lange Furche
Zu Fuß die Natur erkunden und dabei auch Geschichte erleben und leben. Unter diesem Motto laden wir am Sonntag, 22. Juli um 11.15 Uhr ein.
Start ist am Brunnen auf dem historischen Marktplatz in Leonberg. Die leichte „zu Fuß-Tour“ führt in den Nordhang von Leonberg zum Gewann Heumaden bis hin zum Baumpatengrundstück des OGWV und den Seelesberg, mit einem imposanten Ausblick über Höfingen Richtung Cleebronn, oder den Asperg bis nach Heilbronn.
Auch „Im Steinbergle“, bei unserem Wengerter(Schützen)-Häuschen und „Lange Furche“ bieten sich herrliche Ausblicke. Dazwischen und mittendurch Natur pur, Gärten und Weingärten, Vögel jedweder Art bis hin zum Milan.
Die Tour endet bei der „Tour de Natur-Hocketse“ am Leo-Center.
Man darf gespannt sein, was die Gästeführerin und Hobbyhistorikerin und Mitglied des OGWV Roswitha Brand alles zu erzählen weiß, ergänzt von unserem Vereinsvorsitzenden. Auch Nichtmitglieder sind herzlich eingeladen.
30. Sommerfest am Samstag, 23. und Sonntag, 24. Juni 2012 auf dem Kirchplatz in Eltingen und 1. Möriketag
Unser Sommerfest ist schon lange ein Geheimtipp. Es bietet Charme, Gemütlichkeit, Geselligkeit und einiges mehr auf dem Kirchplatz, zwischen Michaelskirche und Altem Rathaus. Zum 30. Mal wird 2012 gefeiert, gut gevespert, getrunken, miteinander gesprochen. Ein besonderes Highlight an beiden Tagen ist der selbst gebackene Zwiebelkuchen und Salz- oder Käsestangen aus dem Backhaus.
Das Fest beginnt am Samstag, 23. Juni um 16 Uhr.
Am Sonntag, 24. Juni beginnt der Tag um 10 Uhr mit dem Erntebittgottesdienst auf dem Kirchplatz
Um 11 Uhr heißt es dann wieder, feste feiern.
Das Jubiläumsdatum gab Anlass, in unser Fest am 24. Juni den 1. Mörike-Tag einzubinden.
An den Tagen zuvor, nämlich vom 18.-22. Juni, wird es Mörike-Lesungen an verschiedenen Orten in Eltingen geben, die vom Bürgerverein Eltingen organisiert werden.
Alle Information zum Fest, dem 1. Möriketag und den Mörike-Lesungen sind aus dem Programm zu entnehmen. Bitte hier klicken...
Fotos vom letztjährigen Fest finden Sie unter Aktuell/Archiv.
Weinbergbegehung am 17. Juni 2012
Im Reigen unseres Terminkalenders steht eine weitere, interessante Begehung an.
Wie sieht es in diesem Jahr im Weinberg aus, wie ist das Wachstum, wie steht es um die Gesundheit der Reben , hat die Blüte bereits angefangen oder wie weit ist sie fortgeschritten.
Um dieses und mehr festzustellen, freuen wir uns zur Weinbergbegehung am 17. Juni einzuladen.
Treffpunkt ist um 11 Uhr im Ehrenberg bei den Weinbergen im mittleren Weg. Die fachkundige Leitung hat unser Ausschussmitglied und Weinbaufachmann Martin Hartmann.
Bütenwanderung am 6. Mai 2012
In ein interessantes Gebiet, dem Ehrenberg, führt uns unsere diesjährige Blütenwanderung am Sonntag, 6. Mai, von 11 Uhr an. Treffpunkt ist der Parkplatz Rotenrain (beim Kreisel) am Beginn des Ehrenberg, also LIDL/Getränke Benz.
Die Natur bietet in diesem Jahr eine abwechslungsreiche Blüte. Es wird deshalb sicher interessant sein, mit unserem Fachwart Obstbau und Garten Olaf Rupp auf Tour zu gehen.
Es ist eine kleine Einkehr zum Abschluss der Blütenwanderung vorgesehen. Auch Nichtmitglieder sind herzlich eingeladen.
Rebschnittkurs jetzt am 26. Februar 2012
Der verlegte Rebschnittkurs findet jetzt am 26. Februar um 11 Uhr im Gebiet Ehrenberg, Treffpunkt Mittlerer Weg, statt. Die fachkundige Leitung hat unser Weinbau-Fachwart Martin Hartmann.
Winterschnittkurs Obstbau nun am Samstag, 25. Februar 2012 um 10 Uhr
Der witterungsbedingt verlegte Winterschnittkurs Obstbau ist jetzt am Samstag, 25. Februar um 10 Uhr im Gewann Heumaden Leonberg, in der Nähe vom Seelesberg.
Die Zufahrt erfolgt über die Stuttgarter Straße, Einfahrt Rebenweg. Der Weg ist ausgeschildert. Der Kurs wird geleitet durch unser Mitglied und staatlich geprüften Baumwart Egon Holzäpfel.
ACHTUNG!!! Terminänderung Rebschnittkurs
Der am 12. Februar vorgesehene Rebschnittkurs im Gebiet Ehrenberg, Mittlerer Weg, wird witterungsbedingt verlegt.
Den neuen Termin teilen wir rechtzeitig mit.
ACHTUNG!!! Terminänderung Winterschnittkurs
Der am 4. Februar vorgesehene Winterschnittkurs wird wegen der starken Frost-Wettervorhersage verschoben.
Neuer Termin ist Samstag, 25. Februar um 10 Uhr im Gewann Heumaden, Gemarkung Leonberg. Weitere Hinweise folgen rechtzeitig.
"Leichte Wanderung" am Sonntag, 15. Januar 2012
Zu einer nicht alltäglichen und leichten „Wanderung“, in dieser Art zum ersten Mal, laden wir am 15. Januar 2012 ein.
Unsere Route wird sein: Von „Eltingen“ nach „Leonberg“ durch den Stadtpark zur KZ Gedenkstätte. Dort Führung durch Herrn Holger Korsten. Anschließend geht es weiter zum Wengerthäuschen „Am Steinbergle“ auf der Gemarkung Leonberg. Von hier aus bietet sich eine herrliche Aussicht ins weite Umland. Das Wengerthäuschen haben wir auf Dauer von der Stadt Leonberg angemietet. Ein besonderes Highlight ist, dass wir an diesem Tag das neue Vereinsschild für das Wengerthäuschen enthüllen und anbringen werden. Dazu gibt es Selbstgebackenes und Glühwein.
Start der Wanderung ist um 11 Uhr vom Kirchplatz in Eltingen. Sie wird vom Vorsitzenden unseres Vereins, Albert Kaspari, geführt.
Fachabend Weinbau am Dienstag, 10. Januar 2012
Wir laden um 19.30 Uhr in den Saal im Alten Rathaus in Eltingen ein.
Es geht um das Thema Weinbau, das nicht nur für Wengerter interessant sein dürfte.
Für den Abend haben wir einen sehr kompetenten Referenten verpflichtet: Lothar Neumann, Fachberater Weinbau vom Landratsamt Heilbronn.
Er spricht und diskutiert mit uns über das Thema: Erfahrungen aus dem Weinjahr 2011 – Aussichten für 2012 -, Pflanzenschutz und allgemeine Informationen.
Aktuell - Archiv 2011
Fachabend Obstbau "Wildobst" am Dienstag, 13. Dezember 2011
Zu einem sicher interessanten Vortrag, an dem anschließend auch Fragen gestellt werden können, lädt der Obst-, Garten- und Weinbauverein Eltingen-Leonberg am Dienstag, 13. Dezember um 19.30 Uhr in den Saal im Alten Rathaus in Eltingen ein.
Thema ist das Wildobst, mit seinen geheimen Vitamdepots, es erkennen, kultivieren und verarbeiten.
Es geht um Schwarze Apfelbeere, Japanische Scheinquitte, Mispel oder Felsenbirne. Für viele Menschen sind das zwar schön klingende Namen, doch welche wertvollen Früchte und interessante Pflanzen sich dahinter verbergen ist vielen unbekannt. Die vor allem heimischen Wildobstarten, die geradezu vor Vitaminen und anderen wertvollen Inhaltsstoffen strotzen, können unseren Speiseplan gut ergänzen und bereichern. Welche Arten eventuell im Garten selbst angebaut werden können und wie sie zu verarbeiten sind, dazu gibt der Vortrag hilfreiche Hinweise. Sanddorn und Holunder werden ebenso vorgestellt wie Fruchtrosen, Ebereschen, Kornelkirschen und andere. Mit detaillierten Bildern werden jeweils Frucht und Pflanze gezeigt und Anregungen für die Verarbeitung und Verwendung gegeben.
Eine Verkostung von verschiedenen Wildfrucht-Marmeladen ist an diesem Abend möglich.
Es können gerne auch Fragen zu Erdbeeren, Himbeeren, rote und schwarze Johannisbeeren oder Stachelbeeren gestellt werden.
Auch Nichtmitglieder sind herzlich eingeladen.
Referent ist Frau Gudrun Vohl-Grözinger, Landwirtschaft und Beerenobst.
Winterschnittkurs am Samstag, 3. Dezember 2011
Einen Winterschnittkurs veranstalten wir am Samstag, 3. Dezember um 10 Uhr.
Treffpunkt ist eine Halbstammobstanlage, die seit längerer Zeit nicht geschnitten wurde. Die Wegbeschreibung: Von Leonberg kommend über die verlängerte Brennerstraße bis zum Abzweig Silberberg fahren, dann rechts hoch und über die Bahnbrücke fahren. Nach der Brücke gleich rechts und am Widmaierhof vorbei. Dann sind es noch ca. 300 Meter bis zur Obstanlage. Der Weg ist ausgeschildert.
Der Winterschnittkurs wird geleitet durch unseren vereinseigenen und staatlich geprüften Baumwart Egon Holzäpfel.
"Jugend presst den eigenen Apfelsaft" am Sonntag, 25. September 2011
Unter dem Motto „Jugend presst den eigenen Apfelsaft“ steht eine Aktivität für Jugendliche bis 14 Jahre am Sonntag, 25. September um 13 Uhr. Direkt vor Ort, also in der Obstanlage, werden gemeinsam die Äpfel gesammelt, gemahlen und gepresst sowie in die Flasche abgefüllt.
Nähere Informationen erhalten Sie hier ...
Vorerntebesichtigung am Sonntag, 18. September 2011
Ist im Weinberg alles in Ordnung? Wie steht es um die Trauben, den Reifegrat der Trauben? Wann ist mit der Weinlese zu rechnen?
Um dies festzustellen, lädt der Obst-, Garten und Weinbauverein Eltingen-Leonberg e.V. für Sonntag, 18. September um 11 Uhr,zu einer Vorerntebesichtigung ein. Der Treffpunkt ist in der Feinau, der Obere Weg. Die fachkundige Leitung hat der Weinbau-Fachwart des Vereins, Martin Hartmann.
Sommerschnittkurs am Freitag, 2.September 2011
Ein Sommerschnittkurs veranstalten wir am Freitag, 2. September um 17 Uhr. Treffpunkt ist eine Halbstammobstanlage, die seit längerer Zeit nicht geschnitten wurde.
Die Wegbeschreibung:
Von Leonberg kommend über die verlängerte Brennerstraße bis zum Abzweig Silberberg fahren, dann rechts hoch und über die Bahnbrücke fahren. Nach der Brücke gleich rechts und am Widmaierhof vorbei. Dann sind es noch ca. 300 Meter bis zur Obstanlage. Es erfolgt auch eine separate Ausschilderung. Der Sommerschnittkurs wird geleitet durch unseren Fachwart Olf Rupp.
14. Wengerterfest in der Feinau von Freitag, 29. Juli bis Montag, 1. August 2011
Für vier Tage wird die Feinau wieder ein besonderer Treffpunkt. Die Eltinger Wengerter laden unter der Schirmherrschaft des Obst-, Garten- und Weinbauverein Eltingen e. V. zum Wengerterfest ein.
Weinstände, Hütten und Lauben öffnen von Freitag bis Montag um 16 Uhr und am Sonntag schon um 11 Uhr.
Am Freitag, 29. Juli, wird Oberbürgermeister Bernhard Schuler um 17 Uhr das Fest zusammen mit dem 1. Vorsitzenden des Obst-, Garten- und Weinbauverein Eltingen e. V., Albert Kaspari, eröffnen.
Das Wengerterfest hat eine besondere Atmosphäre und unterscheidet sich so von vielen anderen Weinfesten. Die Besucher sitzen inmitten der Reben und können neben dem berühmten Viertele den herrlichen Ausblick ins Tal genießen.
Das Fest kann mit dem eigenen Auto nicht angefahren werden. Deshalb starten an der Mollenbachstraße (Wohnwagen Schenk) sowie an der Ecke Hertichstraße/Bruckenbachstraße Kleinbusse, die die Gäste zum Wengerterfest in die Feinau bringen.
Sommerfest und Sternwanderung am 25. und 26. Juni 2011
Zu unserem beliebten Sommerfest auf dem Kirchplatz in Leonberg-Eltingen laden wir alle Obst-, Garten- und Weinbaufreunde, Kleingärtner, Imker, Landwirte, Freunde der Heimatpflege, besonders auch alle Familien und die Freunde des Kreisverbandes ganz herzlich ein.
Beginn ist am Samstag 25. Juni um 16:00 Uhr.
Am Sonntag, 26. Juni sind wir Ausrichter der Sternwanderung des Kreisverbandes Böblingen der Obst- und Gartenbauvereine e.V.
Den genauen Ablauf erfahren Sie aus dem Flyer zur Sternwanderung.
Weinbergbegehung am 19. Juni 2011
Im Weinberg alles in Ordnung? Wachstum, Blüte, Gesundheit?
Um dies und mehr festzustellen, freuen wir uns zur Weinbergsbegehung am 19. Juni einzuladen
Treffpunkt ist um 10 Uhr in der Feinau, Oberer Weg. Die fachkundige Leitung erfolgt durch unser Ausschussmitglied und Fachwart Weinbau Martin Hartmann.
|